Seneca , ae, m., ein Familienname des annäischen Geschlechtes, ... ... 6 § 287–290. – Plur. duo Senecae, der Rhetor u. der Philosoph, Mart. 1, 61, 7: u. Senecae, Männer wie Seneka, Boëth. cons. phil. 1, 3. ...
Aeglē , ēs, f. (Αἴγλη), weibl ... ... Verg. ecl. 6, 21, von Helios Mutter der Chariten (Grazien), von Seneka mit der ältesten Tochter Aglaia verwechselt, Sen. de ben. 1, ...
... ein röm. Rhetor, Zeitgenosse des Rhetors Seneka, Quint. 2, 1, 21; 9, 2, 91. Sen. ... ... , 3. – II) L. Iun. Gallio Annaeus, Sohn des Rhetors Seneka, Adoptivsohn des Gallio no. I. Sen. ep. 104, 1. ...
Corduba , ae, f., große und berühmte Handelsstadt in Hisp. Baetica, Geburtsort der beiden Seneka und des Dichters Lukan, jetzt Cordova, Caes. b. c. 2, 19, 2. Mart. 1, 62, 7 sq. – Dav. Cordubēnsis ...
mōrālis , e (mores), die Sitten betreffend, moralisch, ethisch, ... ... Cic. u.a.: libri moralis philosophiae, Lact.: epistulae, Gell.: libri (Senecae), Lact. – subst., mōrālia, ium, n., Moralisches, ...
cōn-sipio , ere (con u. sapio), bei Besinnung ... ... c., Gell. 7, 3, 12. Ebenso will Haase (ad L. Senecae dial. libr. V. annotationes [Vratisl. 1852 ]. p. 6) b ...
prūnulum , ī, n. (Demin. v. prunum), die kleine Pflaume, Senecae mollibus et febriculosis prunuleis (archaist. = prunulis) insita, Fronto de orat. 1 in. p. 155, 20 N.
intrō-mitto , mīsī, missum, ere, hineinlassen, I) ... ... milites nostros, Caes.: introm. legatum cum praesidio, Auct. b. Hisp.: ad Senecam unum ex centurionibus, Tac.: quattuor lepores in leporarium, Varro: alci legiones subsidio ...
in-animātus , a, um, unbelebt, leblos, Hieron. ... ... prior. 1, 4. p. 471 sq. – / Bei Cicero u. Seneka haben die besten Hdschrn. überall inanimus, s. Madvig Cic. de ...
astipulātio (adstipulātio), ōnis, f. (astipulor), eig. die ... ... ; dah. übtr., die vollkommenste Beistimmung, völlige Übereinstimmung, Annaei Senecae, Plin. 29, 10: doctae sententiae, Boëth. arithm. 1. praef. ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... .: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll ...
arēna (harēna), ae, f., der Sand, ... ... 4. – arena sine calce, Sand ohne Kalk nennt Kaligula den Seneka, weil seine Sätze ganz abgebrochen sind, weil er keine Perioden hat u. ...
Mēdēa , ae, f. (Μήδεια), ... ... Tragödien benutzt, bei den Griechen von Euripides, bei den Römern von Ennius u. Seneka, auch von Ovid, Quint. 10, 1, 98. – II) ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... übergehen = in etw. verfallen, adulescentes tantum ab eo (Seneca) defluebant (wichen, arteten ab), quantum ille ab antiquis descenderat (gesunken ...
Cānius , ī, m., röm. Eigenname, unter dem bes. ... ... 61, 9; 3, 20, 1 sqq. – c) Iulius Canius, wie Seneka u. Soranus angeklagt u. in den Tod getrieben, viell. Sen. de ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der ...
in-clīno , āvī, ātum, āre (in u. *clino ... ... ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro