aser = cui lingua ligatur naturaliter, Gloss. II, 568, 35. Vgl. Löwe Gloss. nom. p. 19.
1. ānser , seris, m. (eig. * ... ... pulli anserum, Varr.: greges anserum, Varr.: adeps anseris, Plin.: anser masculus, Scrib., od. mas, Col.: anser femina, Col.: anser albus, Varr.: anser ...
asser , eris, m. (Stamm ASS, ... ... starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei, Inscr.: validi asseres, Tac., longi duo validi asseres, Liv.: asseres falcati, Liv.: asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: asseres ferreo unco praefixi, Liv.: ...
Auser , eris, m. od. Ausur , uris, ... ... in den Arnus floß, später aber ins Meer abgeleitet wurde, j. Serchio mit dem Osari, Plin. 3, 50 (wo Auser). Rutil. itin. 1, 566 (wo Ausur).
2. Ānser , eris, m., ein mutwilliger u. schlüpfriger Dichter (Ov. trist. 2, 435), Freund des Triumvirn Antonius, der ihn mit dem Landgute ... ... Cic. Phil. 13, 11 (wo im scherzh. Doppelsinn der Plur. Anseres).
2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, an sich fügen, -nehmen, dah. ... ... iniuria oblivionis, Plin. ep.: post assertam a Manlio urbem, Flor.: in asserenda libertate, in Wiederherstellung der Freiheit, Quint. u. ...
1. as-sero (ad-sero), sēvī, situm, ere, dabei - od. danebensäen, -pflanzen, -setzen, vites, Cato u. Varr.: arbores, ICt.: assitae arbores, Catull.: vitis assita ad olus, Varr.: populus assita ...
ānsera , ae, f. = χήν, die Gans, Gloss.
as-servo (ad-servo), āvī, ātum, āre, in Verwahrung-, in ... ... Liv., alqm custodiā intentiore, Liv.: Vitruvium in carcerem asservari iussit, Liv.: asservari publicis custodiis, Cic.: quem ad modum est asservatus? Cic. – b) als ...
... 18, 11. – Dav. Aesernīnus , a, um, äserninisch, der Äserniner, Liv. u.a.: ager, turma, Liv. – Plur. subst., Aesernini, die Einw. von Äsernia, die Äserniner, Liv. u.a ...
assertor (adsertor), ōris, m. (2. assero), der Vertreter vor Gericht, wo es sich um die Freiheit einer Person (ob sie frei oder Sklave sein solle) handelte, I) eig.: A) als Sprecher der Person für ihre ...
assertio (adsertio), ōnis, f. (2. assero), I) die förmliche ... ... in Plin. ep.: esse in assertione, Quint.: Plur., perfusoriae assertiones, sachverdrehende Freisprechungen, Suet. Dom. 8, 1: hanc totam legem de assertionibus firmavit, Capit. Anton. phil. 9, ...
as-servio (ad-servio), īvī, īre, noch nebenbei zu Hilfe kommen, toto corpore contentioni ... ... ad Donat. p. 564, 16) liest L. Müller Hymnis captando quem adservavisse ait ad se.
assertum (adsertum), ī, n. (2. assero), die Behauptung, der Beweis, congrue ass., Mart. Cap. 6. § 601: multiplicia asserta, ibid. § 599.
acupēnser , eris, m., ein bei den Alten hochgeschätzter Fisch ... ... Cic. u.a. – / Nbf. acipenser, Hor. sat. 2, 2, 47. Ov. hal. 42. Plin. 32, 145 D.: acipensis, Mart. 13, 91, 1: aquipenser, Paul. ex Fest. ...
ānserīnus , a, um (anser), zu den Gänsen gehörig, Gänse-, genus, Col.: pes, Plin.: adeps, Cels.: ova, Petr. Vgl. Gloss. anserina (sc. caro) = χήνεια (sc. κρέας), Gänsefleisch.
assertrīx (adsertrīx), trīcis, f. (assertor), die Verteidigerin, Vertreterin, iuris diabolici, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 6, 5 in.
ānserātim , Adv. (anser), nach der Gänse Art, Charis. 182, 22.
acipēnser , s. acupēnser.
asserculum , ī, n. u. - us , ī, m. (Demin. v. asser), eine kleine Stange, ... ... 3, 6 u. 12, 52, 4. Vgl. Gloss. ›asserculus, στρωτήρ, ἡ λεπτή δοκός‹; u. ›assercli, στρωτηρες‹.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro