Simōn , ōnis, m. (hebr. ןועמש), Name des Apostels Petrus als Jude, Iuvenc. 3, 393 (wo Simōn gemessen), Prud. c. Symm. 2. praef. 1 ( wo Sīmōn gemessen).
... D. (Sillig u. Jan Simoniden). – Dav. Simōnidēus , a, um, simonidëisch, des Simonides, ... ... u. Simōnidīus , a, um, simonidiisch, des Simonides, metrum, Serv. de cent. metr ...
egersimon , ī, n. (εγέρσιμον), ein Ermunterungsmittel, Mart. Cap. 9. § 911.
parsimōnia , ae, f. (parco), die Sparsamkeit (Ggstz. ... ... Fasten, Prud. cath. 7, 3. – Sprichw., sera parsimonia in fundo est, von zu spät angewandter Mühe, Sen. ep. 1 ...
falsimōnia , ae, f. (falsus), der Betrug, falsi falsimoniis, Plaut. Bacch. 541.
sessimōnium , iī, n. (sedeo), der Sitz, die Versammlung, deorum, Götterrat, *Vitr. 7. praef. § 16 (nach Schneiders Vermutung; die Hdschrn. sesemaneo, Rose caerimonia).
parsimōnium , iī, n. = parsimonia, Corp. inscr. Lat. 8, 132, 5. Corp. gloss. 2, 142. no. 30. – Nbf. parcimonium, Corp. inscr. Lat. 5, 123.
vela , ae, f., bei den Galliern der Name der griech. Pflanze erysimon, Plin. 22, 158.
Hiero u. Hierōn , ōnis, m. (Ἱέ ... ... von Syrakus (v. 477–467 v. Chr.), an dessen Hofe Pindar u. Simonides, sowie auch Bacchylides, Epicharmus u. Äschylus eine Zeitlang lebten, Cic. de ...
1. Iūlis , Akk. idem u. ida, f. ... ... (Ἰουλίς), Stadt auf der Insel Ceos, Geburtsort des Simonides u. Bacchylides, j. Zea, Plin. 4, 62 (Akk. ...
pallio , āre (pallium), mit einem Mantel bedecken, übtr. ... ... se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. serm. 9, 20: saepe sub parsimoniae nomine se tenacia palliat, versteckt sich hinter der Sp., Gregor. M. ...
prō-voco , āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen ... ... v. Diener, Plaut.: ebenso cuidam servulo mandant, ut ad se provocet Simonidem, Phaedr.: Pamphilam cantatum, hervorrufen, Ter. – b) übtr., lebl ...
1. melicus , a, um (μελικό ... ... ī, m. (sc. poëta), ein lyrischer Dichter, Odendichter, Simonides melicus, Plin. 7, 89. – b) melica, ae, f., ...
dēlātor , ōris, m. (defero), der Angeber, Ankläger ... ... (des Majestätsverbrechens), Tac.: Papiae legis, der Übertretung dieses Gesetzes, Suet.: Simon pecuniarum (des Schatzes) et patriae delator, Vulg.
tenācia , ae, f. (tenax), I) die Kargheit, der Geiz, ut tenacia parsimonia velit videri, Gregor. epist. 1, 25. – II) die Hartnäckigkeit, Unbeugsamkeit, equi, Enn. fr. scen. 191 ...
laudātor , ōris, m. (laudo), I) der Lobredner ... ... rerum, Cic.: formae, Ov.: turpissimi cuiusque facti, Ps. Quint. decl.: parsimoniae paupertatisque, Prediger (Apostel), Lact.: pacis semper laudator, semper auctor, Cic ...
magistra , ae, f. (Femin. zu magister), I) ... ... 14, 3437. – II) übtr., die Leiterin, Lehrmeisterin, vita rustica parsimoniae, diligentiae, iustitiae magistra est, Cic.: lex aeterna, quae quasi dux et ...
Diagorās , ae, m. (Διαγόρα ... ... aus Melos (Melius), mit dem Beinamen Ἄθεος Zeitgenosse des Pindar u. Simonides, Cic. de nat. deor. 1, 2. Lact. 1, 2, ...
largitās , ātis, f. (largus), die Reichlichkeit, Freigebigkeit, largitas nimia aut parsimonia, Ter.: muneris, Cic.: ciborum, übermäßiger Genuß, Hieron.: terra cum maxima largitate fruges fundit, Cic.
admīrātor , ōris, m. (admiror), der Bewunderer, Anstauner ... ... omnis doctrinae et auctor et admirator fuit, Vell. 1, 13, 3: Simonidis, Phaedr.: auri, Sen.; nimius antiquitatis, Quint.: antiquorum admiratores, Tac.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro