... eines Sklaven, die Sklaverei, der Sklavenstand, Sklavendienst, die Knechtschaft, I) eig. u ... ... fundo servitutem imponere, Cic. – II) meton., die Sklaven, servitus crescit nova, von den Liebhabern eines Mädchens, Hor. ...
gypgo , āvī, ātum, āre (gypsum), mit ... ... – Partiz. gypsātus, a, um, übergipst, pes = Sklavenfuß (weil man die als Sklaven zu verkaufenden Gefangenen mit Gips bezeichnet haben soll), Tibull. u. Ov ...
... zweiten sizilischen Sklavenkriege mit Hilfe des Aberglaubens an die Spitze der empörten Sklaven stellte u. den Römern so gefährlich wurde, daß sie endlich den Konsul ... ... sarkast. von Sext. Klodius, der ebenfalls aus Sizilien stammte u. Anführer aufrührerischer Sklaven war, Cic. ad Att. 2, 12, 2. ...
... (servus), I) die Sklaverei, der Sklavenstand, Sklavendienst, ego hoc tibi pro servitio debeo, als dein Sklave ... ... II) meton., die Sklaven, sowohl im Plur. als (kollektiv) im Sing., das Sklavenvolk, pessimi servitiorum, Tac.: ...
famulāris , e (famulus), zu den Bedienten-, Sklaven gehörig, Bedienten-, Sklaven-, vestis, Cic.: turba, Stat.: fides, Dienertreue, Val. Max.: iura famularia dare, Sklavenrechte geben = zu Sklaven machen, Ov.
vernāculus , a, um (verna), I) zu den Haussklaven gehörig, subst., a) vernāculī, ōrum, m., die im Hause geborenen Sklaven, Haussklaven, das Hausgesinde, Capit. Opil. Macrin. 13, 3 ...
... , ī, n., die Mitknechtschaft, als gemeinschaftlicher Zustand zweier Sklaven, die Dienstgenossenschaft, Plaut. capt. 246. Tert. de cult. fem. 2, 1 in. – meton. = die Mitsklaven, Ambros. epist. 85, 1.
servītrīcius , a, um (servus), zu den Sklaven gehörig, stabulum servitricium, Sklavenlasterstall (als Schimpfwort), Plaut. Pers. 418 Sch. Vgl. Büchelers Grundriß usw. S. 82 2 .
vēnāliciārius , a, um (venalicius), den Sklavenhandel betreffend, venaliciariam vitam exercere, Sklavenhandel treiben, Ulp. dig. 32, 1, 73. § 4. – Öfter subst., vēnāliciārius, iī, m., der Sklavenhändler, ICt.
uxor , ōris, f., die rechtmäßige Ehefrau, Gattin, Gemahlin (während concubina die rechtmäßige Beischläferin des Sklaven ist, der keine uxor haben durfte), I) eig.: vir ...
3. volo , ōnis, m. (velle), der Freiwillige ... ... Kriege nach der Schlacht bei Kannä wegen Mangels an freigeborener waffenfähiger Mannschaft zum Kriegsdienste genommenen Sklaven (nach Liv. 22, 57, 11 aus dem Staatsschatz gekauft, wobei ...
1. bōia , ae, gew. Plur. bōiae, ārum, ... ... Gloss.), eine jochartige Halsfessel, das Halsband, Halsjoch, Halseisen, für Sklaven u. Verbrecher (s. Paul. ex Fest. 35, 12. Isid. ...
2. erro , ōnis, m. (1. erro), der ... ... (der nach Hause zurückkommt, wenn er des Herumlaufens müde ist), bes. von Sklaven, die, vom Herrn ausgeschickt, nicht zu gehöriger Zeit nach Hause zurückkehren (s ...
2. Dāma , ae, m., ein Sklavenname, Hor. sat. 1, 6, 38. Corp. inscr. Lat. 1, 602.
cōdex , dicis, m. (ältere Form caudex, w. ... ... , 2 u.a.: dah. der Block, an den die Sklaven geschmiedet wurden usw., nach unserer Art der Stock, Plaut. Poen ...
alapa , ae, f., der Backenstreich, die ... ... Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm alapis caedere, Vulg. – beim Freilassen einem Sklaven vom Herrn gegeben, dah. est sub alapa, man merkt ihm den ...
cāmus , ī, m. (κημός), der ... ... u.a. Ambros. hexaëm. 6, 3, 10. – Strafwerkzeug für Sklaven u. Verbrecher, Acc. tr. 302. Hor. sat. 1, 6, ...
Sōsia u. Sōsiās , ae, m.(Σωσίας), griech. Sklavenname, Nom. Sōsia, Plaut. Amph. 365 sqq. Ter. Andr. 28. Cornif. rhet. 4, 63. Cic. de inv. 1, 33. – ...
1. potio , īvī, ītum, īre (potis), teilhaft machen, unterwerfen, alqm servitutis, zum Sklaven machen, Plaut. Amph. 178: potitus est hostium, ist in der Feinde Gewalt geraten, Plaut. capt. 92 u.a.
Dāvus (Dāvos), ī, m., ein röm. Sklavenname, zB. in Ter. Andr., s. bes. v. 194 u.a.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro