spīcilegium , iī, n. (spica u. lego), die Ährenlese, Nachernte, Nachlefe, Varro r.r. 1, 53; LL. 7, 109.
cōnspicilium , ī, n., od. (nach and. Lesart) cōnspicillum , ī, n. (conspicio), der Ausschauort = die Warte, Plaut. cist. 91. Plaut. fr. b. Non. 81, 7.
1. būtio , ōnis, m., die Rohrdommel, Anthol. Lat. 762, 42 (233, 42). – buteo geschr. bei Iuvenc. fr. 1. v. 32 (in Pitra Spicil. Vol. I. p. 225).
miseriter , Adv. (miser), kläglich, Laber. com. ... ... 5. Iul. Val. 2, 32 (20). p. 104, 5 K. Spicil. Rom. 8. p. 521. Prisc. 15, 13 (ohne Beleg). ...
forīnsecus , Adv. (foris u. secus), I) von außen (Ggstz. intrinsecus), Col. u.a. Vgl. Paucker Spicil. p. 264. not. 88. – II) hinaus, alqm ...
favīllātim , Adv. (favilla), aschenartig, Verec. in Cant. Habac. 27 (Pitra Spicil. Solesm. IV. p. 88 b, 26).
dīstīnctim , Cassian. inst. 2, 11, 1. Iuvenc. carm. in exod. 1153 ed. Pitra, Spicil. Sol.
dēnumerātio , ōnis, f. (denumero), die Aufzählung, Paul. dig. 38, 10, 10. § 16 M.: perfectionis plenae (der Stufen der Vollkommenheit), Anon. de solemn. 10 (im Spicil. Solesm. 1. p. 12).
prae-trepido , āre, hastig eilen, dum praetrepidant, Iuvenc. sel. frgm. 15, 3 (Spicil. Solesm. 1. p. 238): praetrepidans, in hastiger Eile, Catull. 46, 7.
praeceptīvē , Adv. (praeceptivus), vorschriftlich, Tert. adv. Marc. 5, 10. (Hilar.) in epist. ad Philem. 11 (Pitra Spicil. Solesm. 1. p. 151).
scrīptiuncula , ae, f. (scriptio), die kleine Schrift, das Schriftchen, Salv. de gub. dei praef. ... ... 3. Cassian. incarn. Chr. 6, 2. Anon. de solemnit. 14 (Spicil. Solesm. 1. p. 13).
quīnquenārius , a, um (= quinarius), fünf enthaltend, numerus, die Fünfzahl, Anonym. de solemn. 10 (in Spicil. Solesm. 1. p. 12, b).
super-cūstōdio , īre, zum Überfluß noch beobachten, Hilar. in epist. ad Galat. 35 (Spicil. Sol. I.p. 68 b).
com-provinciālis , e, aus derselben Provinz, Sidon. epist. 7, 7, 4. Spicil. Soloesm. 1. p. 9.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua ...
fīlum , ī, n. (fingo), der Faden, I) eig.: a) von Lein, Wolle usw., α ... ... et pileum liest). Verecund. in cantic. Ezech. 5, 5 (im Spicil. Soloesm. 4. p. 74).
2. tenus , Praep. mit Abl., Genet. u. ... ... hat Gronov Liv. 44, 40, 8: m. Abl. Nipperd. Spicil. alt. in Corn. Nep. 3. p. 4. Hertz Vindic. ...
amāns , antis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... have, omnium amantissima, Corp. inscr. Lat. 11, 6578. Vgl. Paucker Spicil. p. 187. A. 43. – b) v. Lebl., ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 [b]). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – ...
līgnum , ī, n. (2. lego), I) das ... ... 23. Itala (Weing.) Ezech. 17, 24. Augustin. spec. bei Mai spicil. Rom. app. p. 52. Gromat. vet. 306, 1. – ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro