contus , ī, m. (κοντός), I) die Stange, a) als Schiffsgerät, bes. zum Fortstoßen kleinerer Fahrzeuge, die Ruderstange (versch. von remus, das Ruder), conti bini a prora ...
... im allg., zum Schlagen, Plaut. asin. 589: als Sitzstange für die Vögel im Vogelhause, Varro r. r. 3, 5, ... ... 32, 2 u. 33, 3. Plin. 16, 174: als Signalstange, Curt. 5, 2 (7), 7: als ...
perticālis , e (pertica), zu Stangen (Pfählen) dienlich od. brauchbar, salix, Stangenweide (Ggstz. salix viminalis, Korbweide), Colum. 4, 31, 2. Plin. 17, 143.
perticārius , a, um (pertica), zu den Stangen (Pfählen) gehörig, negotians, Stangenhändler, Corp. inscr. Lat. 6, 9672.
vāra , ae, f. (varus, a, um), I) ... ... – Sprichw., s. vibia. – II) insbes., die gabelförmige Stange, die Gabel, um Netze darauf aufzuspannen, Lucan. ...
telo , ōnis, wahrsch. m., die Brunnenstange od. der Wasserheber, Isid. orig. 20, 15, 3.
1. hasta , ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. grāmineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – ...
3. mālus , ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. ...
... od. axis), ein rund gezimmerter dünner Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, ... ... sunt. Str. Sunt asseres? Plaut. – b) insbes., die Tragstange an der Sänfte, Suet. u.a.
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... künstliche, gew. eiserne: exigua, Plin.: aerea, ferrea, Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: acutā cuspide contos expedire, ...
1. rudēns , entis, m., das starke Seil, bes. Schiffsseil, Tau, um Segelstangen u. Segel anzuziehen u. zu befestigen, rudentis explicatio, Cic.: rudentum sibilus ...
... Hebebaum, zum Aufbrechen = die Brechstange, das Brecheisen, quae molitio? quae ferramenta? qui ... ... 609. Cic. de div. 2, 62. – 4) die Tragstange, Claud. IV. cons. Hon. 571. – / Abl. ...
trudis , is, f. (trudo), die mit Eisen beschlagene Stange zum Stoßen (vgl. Isid. orig. 18. 7, 3), ferratae trudes, Verg. Aen. 5, 208: quidam trudibus aut furcis inertem molem prosternere, Tac. ann. 3 ...
hastīle , is, n. (hasta), der Schaft, I) im allg. der Schaft, die Stange, der Pfahl, candelabri, Vulg. exod. 25, 31 ...
... ἁρπάγη v. ἁρπάζω), die Hakenstange zum Einreißen von Mauern usw., der Enterhaken zum ... ... an einer Kette befestigte Haken, harpago = die an einer Kette hängende Stange, vorn mit einem eisernen Haken), Caes. b. G. 7, ...
antemna (antenna), ae, f., die Segelstange, die Rahe, antemnas, proram, malos, Lucr.: antemnas ad malos destinare, Caes.: demittere partem quasi tertiam antemnas, Sall. fr.: antemnas demittere ad medium malum, Auct. b. Alex.: ...
... an etw. hangen, festhangen, ankleben, I) eig.: m. Dat., saxis, Liv.: ... ... Quint. – b) an jmd. od. etw. gleichs. festhangen, wie eine Klette hangen, von jmd. od. etw. ...
petaurum , ī, n. (πέταυρο ... ... des Seiltänzers, vermittelst deren er seine Kunststücke ausführt, dah. bald = Gerüst mit Stangen und Stricken, bald = horizontales Rad (wie unser Töpferrad), bald = in ...
phalanga ( palanga ), ae, f. (φαλάγγη, φάλαγξ), die Stange, a) um eine Last zu tragen, der Tragebaum, Vitr. 10, 3, 7. Plin. 7, 200 u. 12 ...
cerūchus , ī, m. (κεροῦχος = κεραιοῦχος, die Segelstange haltend), das Tau, Lucan. 8, 177 u. 10, 495. Val. Flacc. 1, 469. Ven. Fort. vit. S. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro