... Aufbauen, a) die Herstellung, astructiones corporum, Cael. Aur. chron. 3, 8, 137. ... ... astructiones, Mart. Cap. 9. § 930. – c) die Aufstellung eines Beweises, einer Behauptung, die Beweisführung, ...
tapīnōsis , Akk. in, f. (ταπείνωσις), das Herabdrücken der Darstellungsweise, die zu schlichte Darstellung, Serv. Verg. ecl. 6, 76; Aen. 1, 118.
c eu , Adv. (zsgzg. aus *ce-ve, wie neu aus neve), eine Gleichstellungs- u. Vergleichspartikel, gleichwie, ganz wie, I) im allg., b. Enn., Catull., Verg., Suet. u.a. – ...
bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen Einwurf lächerlich zu machen und abzuweisen, at... bat, etwa aber... ... ... Pseud. 235: at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im Hermes 1, 296).
... aber, andererseits, drückt die ruhigste Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern aus, I) sich zunächst ... ... aut illud: non autem hoc, illud igitur, Cic. – γ) zur Entgegenstellung der Pronomina, aber, ego autem, nos autem u. ...
cērula , ae, f. (Demin. v. cera), I) ... ... . ad Att. 15, 14, 4: cerulas tuas miniatulas illas extimescebam, deine Ausstellungen, deine Kritik, Cic. ad Att. 16, 11, 1. – II ...
1. rulius , a, um (aus *rud-las zu ... ... Plaut. most 40 u. Pers. 169 (an beiden Stellen nach Useners Herstellung im Rhein. Mus. 24, 331). Vgl. Gloss. II, 176 ...
cultūra , ae, f. (colo), die Pflege, Abwartung ... ... Pflege, Abwartung des Ackers usw., die Bearbeitung, Bebauung, Bestellung, der Anbau, die Kultur, 1) ...
catasta , ae, f. (κατάστασις) I) das Schaugerüst, a) zur Ausstellung verkäuflicher Sklaven, Tibull. 2, 3, 60. Plin. 35, 200. ...
ērēctio , ōnis, f. (erigo), die Aufrichtung, Aufstellung, er. cochleae, Vitr. 10, 6, 4: obelisci, Amm. 17, 4, 15: tabernaculi, Vulg. num. 10, 21: firma (corporis), kräftige Haltung, Vitr. 8. ...
enargīa , ae, f. (ενάργεια), die sinnliche und lebhafte Darstellung einer Sache, so daß sie gleichs. vor Augen zu sein scheint, Isid. 2, 20, 4 u. 2, 21, 33.
strēnuo , āre (strenuus), sich sputen, dum tu strenuas, Plaut. Pseud. 629 (wo aber Goetz u. Leo nach Studemunds Herstellung im Hermes 1, 308 dum tu sternuas, s. sternuo).
agitātio , ōnis, f. (agito), I) aktiv: a) ... ... , 8: spiritus, die Lufterzeugung, Plin. 20, 43: terrae, die Bestellung, Col. 2, 2, 6: Plur., crebrae agitationes maximeque sinistrā ...
mandātum , ī, n. (mando), der Auftrag, die ... ... Person, durch die man sich vertreten läßt, u. zwar zunächst zu einer mündlichen Bestellung (hingegen negotium ein Auftrag, wenn etw. zu tun ist), ...
īn-simulo , āvī, ātum, āre, jmd. unter Aufstellung von wahrscheinlichen (wahren od. erdichteten) Beschuldigungen übh. u. vor Gericht einer Schuld zeihen, bezichtigen, bes. fälschlich = jmd. verdächtigen, ihm etw. andichten, ...
turbātio , ōnis, f. (turbo, āre), die Unruhe ... ... Ulp. dig. 47, 8, 4. § 3: coloris et vultus, Entstellung, Gell. 19, 1, 6: corporis, Soran. Latin. p. 139 ...
pulpitum , ī, n., die bretterne Erhöhung, das Brettergerüst, für öffentliche Darstellungen, Suet.: für Vorlesungen, Disputationen usw., etwa »Tribüne, Katheder«, Hor.: für Schauspieler, Gerüst, Bühne, Hor. u. ...
scrīptio , ōnis, f. (scribo), I) das Schreiben ... ... insbes.: a) das schriftliche Ausarbeiten, die schriftliche Darstellung, Abfassung, Cic.: im Plur., philosophiae scriptiones, schrifliche Beschäftigungen mit ...
amussium , ī, n. (amussis), eine wagerechte, glattpolierte Scheibe zur Herstellung einer Art Windrose, um die Himmelsgegenden danach zu bestimmen, Vitr. 1, 6, 6 sqq.
aequātio , ōnis, f. (aequo), das Gleichmachen, die Ausgleichung, Gleichstellung, bonorum, Kommunismus, Cic.: iuris, Liv.: muneris et partium, Dict.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro