... die Spitze, der Stift, I) als Nadel (vgl. Paul. ... ... acu ornandus, tamen cotidie pectine expediendus, Fronto. – II) als Stift od. Dorn einer Schnalle, Treb. Poll. Claud ...
Zēno u. Zēnōn , ōnis, m. (Ζήνων), I) ein griech. Philosoph, aus Citium in Cyprus gebürtig, Stifter der stoischen Schule, der um 300 v. Chr. in der Stoa zu ...
Elea , ae, f. (Ελέα), Stadt in ... ... della Bruca), lat. Velia gen., Geburtsort des Parmenides u. Zeno, der Stifter der eleatischen (philos.) Schule, Cic. de nat. deor. 3, 82 ...
... zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, ... ... auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf - od. ...
... zufügen, Unheil anrichten od. stiften, v. Lebl. auch schädlich-, nachteilig-, hinderlich sein ... ... quam nocere, Lact. 2, 15, 1: tempus nocendi (Unheil zu stiften), Verg. Aen. 7, 511: nocendi acerbitate conflagrans, bis zur ...
Plato (nachaugust. Platōn), ōnis, m. (Πλάτων), I) ein berühmter griechischer Philosoph, Schüler des Sokrates, Stifter der akademischen Philosophie (vgl. Academia), Cic. de legg. 3 ...
Cȳrus , ī, m. (Κῦρος), I) der bekannte Stifter des persischen Reichs, Cic. de div. 1, 46. Hor. carm. 2. 2, 17 u.a.: C. maior, Lact. 4, 5, 7. Apul ...
Carna , ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile des ... ... Leber, der Junius Brutus nach Vertreibung der Könige ein Heiligtum auf dem cälischen Berge stiftete u. deren Tempelweihe man jährlich am 1. Juni feierte, Macr. sat. ...
1. iugus , a, um (iugo), I) passiv, ... ... , zusammenfügend, Iuno Iuga (griech. Ἥρα Ζυγία), Juno als Stifterin der Ehe, Paul. ex Fest. 104, 13: andere Form Iuno ...
1. Arīus , ī, m. (Ἀρειος), Stifter einer bekannten Sekte der Ketzer, Prud. psych. 794. – Dah. Arīānus , a, um, arianisch, des Arius, factio, Sekte, Hieron. vir. ...
agina , ae, f. (ago), eig. das »Loch, in dem der Stift des Wagebalkens liegt und die Schnellwage sich bewegt« nach Paul. ex Fest. 10, 3, od. der »Wagebalken (scapus) der Schnellwage«, nach Placid. gloss. ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, ...
Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρ ... ... ;στων), I) ein Philosoph aus Chios, Schüler des Zeno, Stifter der skeptischen Philosophie, Zeitgenosse Cäsars, Cic. de nat. deor. 3, ...
Pyrrho (Pyrro), ōnis, m. (Πύῤῥων), ein griech. Philosoph aus Elis, Stifter der sogen. skeptischen Schule, Zeitgenosse Alexanders des Gr., Cic. Acad. 2, 130; Tusc. 2, 15; de off. 1, 6: ...
cērula , ae, f. (Demin. v. cera), I) ein Stückchen Wachs, cerula miniata, eine Art Rötelstift, mit dem die Alten fehlerhafte Stellen anzustreichen (notare) pflegten, Cic. ...
... ere, I) zusammenstechen = durch Nägel, Stifte zusammenheften, zusammennageln, a) = zwei Dinge aneinander ... ... . – II) bestechen, a) = mit Nägeln, Stiften beschlagen, robustam tabulam aculeis, Col. 7, 3, 5. – ...
aculeus , ī, m. (Demin. v. acus), der ... ... Stachel, I) eig.: a) von Metall, der Stift, tabulam aculeis configere, Col. – od. die Spitze ...
Pyrrhus (Pyrrus), i, m. (Πύῤῥο ... ... der Deidamia in Scyrus (auch mit dem Beinamen Neoptolemos, Νεοπτόλεμος), Stifter eines Reiches in Epirus, in Delphi von Orestes ermordet, Iustin. 17, ...
Arsacēs , is, Akk. ēn, m. (Ἀρσάκης), erster König u. Stifter der Dynastie der Arsaciden in Parthien (um 250 v. Chr.), Sall hist. fr. 4, 61 (19). Iustin. 14, 4, ...
Casīnum , ī, n. (samnit. Wort = forum vetus, ... ... am Fluß Casinus, mit einer Burg, an deren Stelle j. das berühmte Stift Monte Casino, Trümmer der Stadt selbst beim j. S. Germano, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro