... I) das Hingestrecktwerden od. -sein = das Niedersinken, Niederstürzen, Zusammenstürzen (der Zusammensturz), das Einstürzen (der Einsturz ) die Verwüstung, ... ... im Kampfe, das Stürzen, die Vernichtung, Niederlage, Verwüstung, ...
Asturco , asturco , s. Astures a. E.
nāsturcium (nasturtium), iī, n. (nach Varro sat. Men. 384 ... ... Verg. moret. 85. Colum. poët. 10, 231. – / Nbf. nāsturcum, Anthol. Lat. 910, 39 R.
... I) intr.: A) hervorstürzen, -brechen, losstürzen, -brechen, quā proruebat (näml. ... ... hostem, Curt.: ne sparsi proruerent, Gell. – B) niederstürzen, einstürzen, ille in caput proruit ... ... Troad. 648 (657). – B) niederstürzen, zu Boden stürzen, niederreißen, munitiones, Caes.: vallum, ...
... Stürzen = das Herab-, Hin-, Niederstürzen, der Sturz, I) eig. u. übtr.: 1 ... ... conclavis) ruinā oppressum interire, Cic.: ruinam dare, einen Einsturz erleiden, zusammenstürzen (v. einem Hause), Verg.: ebenso ... ... meton.: 1) von dem, was niederstürzt, einstürzt, a) übh.: caeli r., ...
... u. ruo), I) v. intr. zusammenstürzen, einstürzen, umstürzen, bei Angabe wo? m. ... ... b) v. leb. Wesen, stürzen, ins Verderben stürzen, zugrunde gehen, im polit. Leben, ...
sub-ruo , ruī, rutum, ere, von unten einreißen, unterwühlen, untergraben, niederreißen, niederstürzen, hinstürzen, über den Haufen stürzen, I) eig.: murum, Liv.: murum ab imo, Liv.: ...
... (vorsum), ere, um und umkehren, -stürzen, um und um und niederstürzen, I) eig.: tecta, Cic.: turrim balistā, Plaut.: perversae rupes, von der Felswand abgelöste u. umgestürzte Felsstücke, Liv.: perverso vulnere, ... ... – C) gleichs. ein Bein stellen, den Sturz bereiten (vgl. Halm Cic. ...
... lābor), das Hinsinken, Einsinken, der Fall, Sturz, Einsturz, I) eig., u. zwar zunächst v. Erdfällen, ... ... montium labes, Symm. epist. 6, 17. – v. Mauersturz, moenia mundi expugnata dant labem, sinken (stürzen) ein, Lucr. 2, ...
... , starke Regen, bes. der Schlagregen, Platzregen, Regensturz, Regenguß, Gewitterregen (während pluvia der Regen als benetzendes Regenwasser ... ... sinum maestae labitur imber aquae, Ov. – C) v. einer regenartig herabstürzenden Menge, ein Regen, ferreus ingruit imber, Verg. ...
... u. cado), zusammenfallen, -sinken, -stürzen, einfallen, einsinken, einstürzen, zu Boden fallen, -stürzen, I) eig.: A ... ... gewaltsam, bes. im polit. Leben, fallen, sinken, stürzen, gestürzt werden, unterliegen, erliegen, nullo modo posse ...
... heraus - od. hinauswerfen, -stürzen, tepidum rorem niveis laticibus, Anthol. Lat. 712, 21 (230 ... ... ), Gell. 16, 19, 21: Partiz. neutral eiaculantes, sich herausstürzend, Corp. inscr. Lat. 9, 1164, 17: im Passiv, ...
... leb. Wesen, α) v. Stürzenden: alqm praecipitem deicere, kopfüber herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem ... ... datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, ... ... α) v. Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, schnell ...
... ad aethera, Verg. – refl. se pr., hervorbrechen, -stürzen, -dringen, in fugam, Gell.: ebenso medial prorumpi, Lucr ... ... mare proruptum, das hervorgebrochene Meer, Verg. – II) intr., hervorstürzen, -brechen, -dringen, losbrechen, A) eig.: ...
... .: arborum, Liv. 9, 2, 9: aquae, der Abschuß, Absturz, Sen. ep. 56, 3 (vgl. Plin. 33, ... ... 4. – übtr., in ira dei. animorum est, ein Sich-Übersturzen, Sen. de ira 3, 1, 5. – ...
prōcello , ere (pro u. *cello), niederstürzen, procellunt sese in mensam dimidiati, sie stürzen sich (beugen sich hastig) mit halbem Leibe (mit dem Oberkörper) über den ...
... ere, von unterst zu oberst kehren, umkehren, umstürzen, I) eig.: mensam, Suet.: montes, Sall.: absol., Hor. – II) übtr., umstürzen, stürzen, vernichten, decretum, Sall.: imperium, Iustin.: iura, Tac.: alqm ...
super-ruo , ere, daraufstürzen, auf jmd. od. etw. sich stürzen, alqm, Apul. met. 1, 16: corpori, ibid. 2, 26: absol., Amm. 16, 12. § 53 u.a.
praecipitium , iī, n. (praeceps), I) der ... ... Sen. rhet., Suet. u.a. – II) das plötzliche Herabstürzen, der tiefe Sturz, voluntarium, Oros. 4, 23, 4: aliorum, Lact. 2, ...
praecipitātio , ōnis, f. (praecipito), das plötzliche Herabstürzen, -Herabfallen, Sen., Vitr. u.a. – bildl., der Sturz, das Verderben, Ambros. de off. 1, 2, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro