vulsus (volsus), a, um, PAdi. (v. vello), ... ... , a) eig., Plaut. u. Quint.: nepos, glatt, stutzerhaft (weil die Stutzer sich den Bart ausrupfen ließen), weichlich, Prop.: u. so iuvenis ...
fultor , ōris, m. (fulcio, s. Eutych. 455, 30), der Stützer, übtr., ecclesiae, Ven. Fort. carm. 2, 15, 19.
2. adiūtor , ōris, m. (adiuvo), der Unterstützer, a) übh. = der unterstützende, fördernde Gehilfe, Beistand, der Förderer, Beförderer, im üblen Sinne = der Helfershelfer (Synon. minister ...
fultrīx , trīcis, f. (Femin. zu fultor), die Stützerin, Eutych. 455, 30 u. Anecd. Helv. 75, 13 (ohne Beleg).
adiūtrīx , īcis, f. (adiutor), die Unterstützerin, a) übh., die Unterstützerin, Förderin, die Begünstigerin, im üblen Sinne = die Helfershelferin, α) v. Pers.: reginā adiutrice regem ...
subventor , ōris, m. (subvenio), der Unterstützer, der Beistand, civium aurariae necessitatis, U. der B. bei einem Goldbedarf, Corp. inscr. Lat. 10, 1256: populi, ibid. 10, 3860.
advocātor , ōris, m. (advoco), der Herbeirufer = der Helfer, Unterstützer, mendicorum, Tert. adv. Marc. 4, 15.
sub-ministro , āvī, ātum, āre, als Handreicher, Helfershelfer, Unterstützer zukommen lassen, an die Hand geben, darreichen, zuschicken, zuführen, I) eig.: tela clam, zustecken, Cic.: tela ad manum, Quint.: frumentum, Caes.: victum, ...
trechedīpnum , ī, n. (v. τρεχέδειπνος, ον, zum Schmause eilend), ein leichtes Modekleid, in dem der röm. Stutzer zu Gaste ging, der Gastläufer (vgl. das holländ. » ...
calamistrātus , a, um (calamistrum), mit dem Brenneisen gekräuselt, ... ... cinaedus, Plaut.: saltator, Cic.: procurator, Hier.: pueri cincinnatuli et calamistrati, Stutzer, Hier. ep. 130, 19: so calamistrati et torquati, Ambros. ...
adminiculātor , ōris, m. (adminiculo), der Unterstützer, eo adminiculatore et quasi administro in studiis litterarum Cicero usus est, Gell. 6, 3, 8.
mitra , ae, f. (μίτρα), eine ... ... auch in Rom nur von Frauen u. nur ausnahmsweise von verweichlichten Männern, bes. Stutzern getragen, aber die allgemeine Hauptbedeckung der Asiaten, bei den Lydiern, Phrygiern, Arabern ...
... , Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald ... ... Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter ...
scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, Stutzer, Zierbengel, Laffe, Plaut. most. 15; trin. 202. Cornif. ...
Ramnēs , ium, m., u. dav. abgeleitete Form Ramnēnsēs ... ... – II) poet. übtr., Ramnes, Ritter = vornehme Stutzer (trossuli), Ggstz. centuriae seniorum, Hor. de art. poët. ...
bellus , a, um (zsgz. aus benulus, dem ... ... , Plaut.: bellae puellae, Plaut.: b. hospes, Plaut.: bellus homo, ein Stutzer, Mart.: homines, Cic.: epistula, Cic.: litterae (Brief), Cic.: ...
capsula , ae, f. (Demin. v. capsa), die kleine Kapsel, das Kästchen, für ... ... de capsula, ganz wie aus dem Schmuckkästchen, d.i. ganz fein (v. stutzerhaften Gecken), Sen. ep. 115, 2.
minister , trī, m. u. ministra , ae, ... ... , Liv.: in maleficio, Cic.: ministri regis (v. den röm. Senatoren), Unterstützer, Freunde, Beförderer seiner Absichten, Sall.: ministros se praebent in iudiciis oratoribus, ...
trōssulī , ōrum, m. (nach Göttling Röm. Staatsverf. S. ... ... Lampr. Commod. 2, 1. – II) übtr., ein Spottname für vornehme Stutzer (vgl. Iun. Gracch. b. Plin. 33, 36), Sen. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro