Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mastigia

mastigia [Georges-1913]

mastīgia , ae (μαστιγίας), I) ... ... . 600 u. most. 1. Ter. adelph. 781. Lucil. 669 (mastigias). – II) f., die Peitsche, Geißel, Sulp. Sev ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mastigia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 824.
Stygialis

Stygialis [Georges-1913]

Stygiālis , Stygius , s. Styx.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stygialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2834.
praestigia

praestigia [Georges-1913]

praestīgia , iae, f. (Quint. 4, 1, 77. Exc. Charis. 550, 9), häufiger Plur. praestīgiae (praestrīgiae), iārum, f. ... ... Gell.: nubium, die Truggestalten der Wolkenbildungen, Apul.: has omnes simulati numinis praestigias revelabo, Lact. – / praestĭgĭae gemessen bei Alcim. Avit. poëm. 5, 472. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestigia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1884.
fastigiatus

fastigiatus [Georges-1913]

fāstīgiātus , s. fāstīgo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastigiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2695.
praestigiator

praestigiator [Georges-1913]

praestīgiātor , ōris, m. (praestigiae), der Gaukler, Taschenspieler, Betrüger, Plaut., Sen. u.a.: v. Teufel, Prud. cath. 6, 140. – / Die ältere Form praestrigiator, Plaut. aul. 630 u. Poen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestigiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1884.
praestigiatrix

praestigiatrix [Georges-1913]

praestīgiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu praestigiator), die Gauklerin, Taschenspielerin, Betrügerin, Plaut. Amph. 782 u. truc. 134 Sch. (an beiden Stellen die ältere Form praestrigiatrix).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestigiatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1884.
praestigiatura

praestigiatura [Georges-1913]

praestīgiātūra = praestigia, Acro Hor. carm. 1, 10, 9 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestigiatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1884.
rego

rego [Georges-1913]

rego , rēxī, rēctum, ere, gerade richten, lenken, ... ... regit beluam quocumque vult, Cic. – r. iter lino duce, Prop.: caeca vestigia filo, Verg. – b) als publiz. t. t.: r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2283-2284.
reno [1]

reno [1] [Georges-1913]

1. re-no , āre, zurückschwimmen, per Stygias umbras, Auct. consol. ad Liv. 432. – übtr., saxa renant, tauchen wieder empor, Hor. epod. 16, 25. – Augustin. de civ. dei 18, 17 jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reno [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2313.
umbro

umbro [Georges-1913]

umbro , āvī, ātum, āre (umbra), I) intr. ... ... – II) tr. beschatten, 1) eig.: quercus umbrabat montis fastigia, Sil. – 2) übtr., beschatten, bedecken, matrem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3293.
fixus [1]

fixus [1] [Georges-1913]

1. fīxus , a, um, PAdi. (v. figo), fest, bleibend, vestigia, Cic.: bonum, Cic.: decretum, Cic.: maneat et fixum sit, stehe fest, Cic.: dah. fixum est = es steht fest, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fixus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775-2776.
amolior

amolior [Georges-1913]

ā-mōlior , ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, ... ... , Liv.: am. obstantia silvarum, Tac.: manibus suis amoliri ac diruere omnia tyrannidis vestigia, Liv.: dah. refl., amoliri se, sich schieben, sich (fort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 388-389.
procudo

procudo [Georges-1913]

prō-cūdo , cūdī, cūsum, ere, I) schmieden, schärfen ... ... obtusi, schärfen, Verg. georg. 1, 261: in acuta ac tenuia mucronum fastigia, Lucr. 5, 1263: prägn., schmieden = schmiedend bereiten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1946-1947.
graphis

graphis [Georges-1913]

graphis , idis u. idos, f. (γρα&# ... ... die Reißfeder, Seren. b. Diom. 518, 1: vestigia graphidis, Umrisse, Skizzen, Plin. 35, 68. – II) meton ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graphis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2963.
recalco

recalco [Georges-1913]

re-calco , ātus, āre, wieder treten, von neuem ... ... - etwas betreten, humum, Colum. 2, 2, 19: vestigia priora, Apul. met. 6, 19: limen, Prud. cath. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recalco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2213.
instituo

instituo [Georges-1913]

īn-stituo , tuī, tūtum, ere (in u. statuo), I) hinein-, hinstellen, -setzen, A) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Verg.: arborem, Suet.: olera nostris manibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 327-329.
praetero

praetero [Georges-1913]

prae-tero , trīvī, trītum, ere, I) vorn abreiben, ... ... primores (dentes), Plin. 11, 167: ne videamur praetrita et abolita quondam calcare vestigia, Hieron. epist. 60, 6. – II) vorher reiben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1896.
clunalis

clunalis [Georges-1913]

clūnālis , e (clunis), an den Hinterbacken befindlich, Hinter-, pedes (Ggstz. prima vestigia), Avien. phaen. 362.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clunalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214.
vestigium

vestigium [Georges-1913]

... amoris, Quint.: imprimi quaedam vestigia animo, Quint.: integritas provincialis, cuius ego nuper in Macedonia vidi vestigia ... ... des Fußes), 1) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Ov.: vestigia candida, Catull.: vestigia alba primi pedis (der Vorderbeine), Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3452-3454.
persequor

persequor [Georges-1913]

per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – 2) insbes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1637-1638.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon