superlātīvē , Adv. (superlativus), im Superlativ, Charis. 113, 2.
... stehend, gradus, u. subst. bl. superlativus, der Superlativ (Ggstz. gradus absolutus, der Positiv, ... ... K. – subst., superlātīvum, ī, n., ein Wort im Superlativ, ein Superlativ, Prisc. 3, 18. – II) ...
plērusque , raque, rumque, gew. Plur. plērīque, raeque, ... ... gerade die wenigsten, sehr viele, die meisten, im Sinne des eig. Superlativs, seit Livius auch abgeschwächt = viele, gar manche, Ggstz. ...
positīvus , a, um (pono), a) gesetzt, gegeben, ... ... t., im Positiv stehend, gradus (Ggstz. gradus comparativus, superlativus), Prisc. 8, 8. Serv. 407, 9. Cledon. 38, 6 ...
absolūtīvē , Adv. (absolutivus), absolut = bestimmt, ... ... 20. – od. = im Positiv (Ggstz. comparative, superlative), has partiones declinare, Charis. 114, 33.
comparātīvē , Adv. (comparativus), vergleichsweise, mit Komparation, Gell ... ... 5, 9, 71. – dah. im Komparativ (Ggstz. superlative), Charis. 113, 1 u. 114, 33.
... Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. ... ... super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp. inscr. Lat. 9, ...
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... infestis gentibus, Suet. – zuw. steht quam... tam vor Komparativen u. Superlativen, wo es durch je... desto mit den Komparativen zu übersetzen ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... quantum inter omnes unus excellat, Cic. – u. so bei Komparativen u. Superlativen (statt des partitiven Genetivs), quae celebrior inter ceteras ac nobilior habetur, Lact ...
... unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen ... ... maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10 ...
longē , Adv. (longus), lang, in die Länge, ... ... interest, s. inter-sum a. E. – bei Comparativen u. Superlativen u. bei allen Begriffen des Vorzugs, weit, bei weitem, ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell. III) von ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) ...
omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, ... ... virum omn., sibi nequaquam parem colebat, Cic. – dah. a) neben Superlativen, miserrima est omn. ambitio honorumque contentio, Cic.: aptissima omn. sunt arma ...
admodum , Adv. (ad u. modus), bis zu dem ... ... sehr, Plaut.: voce adm. quam suavi cecinit, Gell. – mit dem Superlativ, adm. paucissimi, Amm. u. Augustin.: quae maxime adm. oratori ...
collātio , ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, ... ... V) 38, 8 K.: c. secunda, der Komparativ, tertia, der Superlativ, Fest. p. 181 (a), 28.
māgnopere u. (bes. bei Cic.) getrennt māgnō opere ... ... maiore opere dico suadeoque, uti etc., Cato b. Gell. – Im Superlativ v. magnus, a te maximo opere... etiam atque etiam quaeso et peto ...
absolūtus , a, um, PAdj. m. Comp. u. ... ... ), Quint.: u. gradus abs., Positiv (Ggstz. gr. comparativus, superlativus), Diom.: u. absoluta species = Perfektum, Mart. Cap. 3 ...
super-fero , tulī, lātum, ferre, I) darübertragen, - ... ... ), Plin. 32, 133. – III) den höchsten Grad ( Superlativ ) bilden, si augere (den höheren Grad od. Komparativ ...
2. comparātio , ōnis, f. (2. comparo), die ... ... Vergleichungsgrad, der Komparativ (Ggstz. superlatio, der Superlativ), im Sing. u. Plur., Quint. 1, 5, 45. Charis. ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro