symbola (sumbola), ae, f. (συμ ... ... A. 11 a.E.), symbolarum conlatores, Plaut.: condixisse in symbolam ad cenam, Plaut.: symbolam dedit, cenavit, Ter.: edere de symbolis, Ter.: de symbolis quid actum est? Ter. ...
sumbola , - bolum , - bolus , s. symbolaetc.
symbolum (sumbolum), ī, n. u. symbolus (sumbolus), ī, m. (σύμβ ... ... 6, 19, 57), quem symbolum? Plaut.: symbolum est, Plaut.: symbolos proponere, Iustin.: v. Siegelring (weil ...
asymbolus (asumbolus), a, um (ἀσύμβολ ... ... ;ή) zur Mahlzeit gibt, zechfrei, asymbolum (Fl. asumbolum) venire, Ter. Phorm. 339: ne omnino immunes et asymboli veniremus, Gell. 7, ...
symbolicē , Adv. (symbolicus), symbolisch, sinnbildlich, figürlich, appellare, Gell. 4, 11, 10.
asumbolus , s. asymbolus.
symbolicus , a, um (συμβολικός), sinnbildlich, figürlich, Charis. 160, 21.
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... = fressen, I) im allg. (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: avide, Ov.: nec esuriens Ptolemaeus ederat iucundius, Cic.: muraenas, ...
zōna , ae, f. (ζώνη), der ... ... Keuschheitsgürtel der Frauen, Ov.: zonam solvere, Catull.: zona recincta, Ov. – Symbol des jungfräul. Standes, dah. z. casta, Ov. – b) ...
lōtos u. - us , ī, f. (λω ... ... Name mehrerer Gewächse: I) die Wasserlilie des Nils, eine als Symbol der Fruchtbarkeit heilige Pflanze bei den Ägyptern, auf deren Denkmälern sie häufig abgebildet ...
sūrculus , ī, m. (Demin. v. sūrus, s ... ... u.a.: traiectos surculos (Gesträuch) rasit, Suet.: surculum defringere, als Symbol der Besitzergreifung, Cic. de or. 3, 110 (s. Ellendt z ...
collātor , ōris, m. (confero), a) der Beitragszahler, Beisteuerer (zu einem Essen), symbolarum conlatores, Plaut. Curc. 474. – insbes., der zu Geldbeiträgen Verpflichtete, der Steuerpflichtige, ICt. – b) ...
catabasis , is, Abl. ī, f. (κατ ... ... Trauerzeit bei der Festfeier der Magna Mater, wahrsch. weil die Fichte (das Symbol des entmannten u. gestorbenen Attis) zu Pessinus in eine höhlenartige Gruft hinabgetragen wurde ...
adulterīnus , a, um (adulter), I) ehebrecherisch, sanguis ... ... app. 79, 3. – II) verfälscht, nachgemacht, falsch, unecht, symbolus (Marke, Ggstz. symb. verus), Plaut.: nummus (Ggstz. numm ...
fēstūcārius , a, um (1. festuca no. II), nur der Zeremonie wegen geschehend, vis, scheinbarer (symbolischer) Gewaltakt, Gell. 20, 10. § 10.
agathodaemōn , onis, Akk. Plur. onas, m. (ἀ ... ... Genius, griech. Benennung der ägyptischen Heilschlange, der »Kneph- od. Knuphschlange«, Symbols der wohltätig wirkenden Götterkraft in der ägyptischen Mythologie, Lampr. Heliogr. 28, ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... procreari vellet et diligi procreatos non curaret, Cic. de fin. 3, 62: symbolos proponi et saxis proscribi curat, Iustin. 2, 12, 2 (u. ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei ...
unda , ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt ... ... iustos ignis et unda viros, zu rechten Ehemännern (weil Wasser und Feuer als Symbole des Hauswesens bei der Eheverbindung vorausgetragen wurden), Ov. – b) jede ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro