Syrācūsae , ārum, f. (Συρακο ... ... 7 Schenkl. – Dav.: A) Syrācūsānus , a, um, syrakusanisch, conventus, lautumiae, Cic.: insula ... ... Syracusano more, Eutych. gramm. – Plur. subst., Syrācūsāni, ōrum, m., die Einw. von ...
2. Corax , racis, Akk. racem u. raca, m. (Κόραξ), I) ein Syrakusaner, wegen seiner Beredsamkeit und als einer der ersten Schriftsteller über Beredsamkeit gepriesen, ...
ōtior , ātus sum, ārī (otium), Muße haben, -genießen, müßig sein, cum se Syracusas otiandi, non negotiandi causā contulisset, um der Muße (Ruhe), nicht um den Geschäften zu leben, Cic. de off. 3, 58: Baiis remotis ...
incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner, I) im allg.: a) v. Menschen, incolae Syracusani, Cic.: incolae Uticenses, Auct. b. Afr.: incolae veteres, Iustin.: Pythagorei ...
re-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. zurückfliehen, entfliehen, entweichen, sich flüchten, seine Zuflucht nehmen, 1) eig.: Syracusas, Cic.: domum, Suet.: in portum, Caes.: ex castris in montem, ...
im-pūgno , āvī, ātum, āre (in u. pugno), ... ... eig., als milit. t. t.: terga hostium, Liv.: patriam, Liv.: Syracusas, belagern, Iustin.: absol., Caes. u. Iustin. – ...
negōtior , ātus sum, ārī (negotium), Handelsgeschäfte treiben, ... ... Bankier machen, illic, Cic.: Patris (zu Paträ), Cic.: se Syracusas otiandi, non negotiandi causā conferre, Cic.: circumspiciebam, in quod me mare negotiaturus ...
proelior , ātus sum, ārī (proelium), ein Treffen liefern, fechten, ad Syracusas, Cic.: centies vicies, Plin.: pr. pedibus (zu Fuße), Caes., curru (zu W.), Tac.: eminus, Auct. b. Alex.: cum equitibus, Caes.: ...
Hamilcar , aris, m. (Ἀμίλκας ... ... Gisgo, anfangs glücklicher Feldherr gegen Agathokles, später bei einem Ausfall der von ihm belagerten Syrakusaner gefangen und ermordet, Iustin. 22, 3, 6 sqq. Cic. de ...
Gylippus , ī, m. (Γύλιππος), ein Spartaner, Feldherr der spartanischen Hilfstruppen im Kampfe der Syrakusaner gegen die Athener (414 v. Chr.), Iustin. 4, 4, 7 ...
ab-equito , āvī, āre, weg-, fortreiten, Syracusas, Liv. 24, 31, 10.
Theoractus , ī, m. (Θεόῤῥηκτος), der von Gott mit Wahnwitz Geschlagene, Spottname des Syrakusaners Theomnastus, Cic. Verr. 4, 148.
Syrācosius , s. Syrācūsae.
... de div. 2, 92: nam (urbs Syracusae)... portus habet prope in aedificatione aspectuque urbis inclusos, Cic. Verr. 4 ... ... Tac.: alieno molliorum siderum aspectu maligna lux, der Aufgang, Plin.: situs Syracusarum laetus ad aspectum (anzusehen, von Ansehen), Cic.: u. so ...
... sidis, Akk. Plur. sidas, f., arethusisch, Syracusae, Ov. fast. 4, 873. – c) Arethūsius , a, um, arethusisch; dah. poet. = syrakusanisch, proles, Sil. 14, 356: subst., Arethūsiī, ōrum, ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... (Salinator) amisso oppido (Tarent) fugerat in arcem, Cic.: potitus est urbis Syracusarum, praeter arcem et insulam adiunctam oppido, Nep. – v. der Arx ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... , Curt.: alqm noxae, Liv. – γ) alqm in alqd, zB. Syracusas in libertatem, in Fr. setzen, Liv. 31, 29, 6. ...
moene , is, n. (verw. mit munio), die ... ... 1) die Gebäude der Stadt, die Stadt, Syracusarum moenia ac portus, Cic.: moenibus ipsis intra moenia nulla pernicies comparabitur, Cic.: ...
ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ... ... spem partus, Liv.: m. ab u. Abl., cum iste a Syracusanis, quae ille calamitosus dies reliquerat, ademisset, Cic. Verr. 4, 151. ...
1. ec-quī , ecquae od. ecqua , ... ... quin etc.? Cic. Verr. 2, 120: ecquod in Sicilia bellum gessimus, quin Syracusanis hostibus utereremur? Cic. Verr. 5, 84. – subst., ecqui poscit ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro