Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Siren

Siren [Georges-1913]

... 953;ρήν, I) die Sirene, Plur. Sīrēnēs, um, Akk. ēs u ... ... – übtr., Cato grammaticus Latina Siren, die latein. Sirene (als Gesangmeisterin), Poëta bei ... ... , idis, Akk. ida, f., sirenisch, der Sirenen, longe supra Sirenida rupem, Prisc. perieg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Siren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2691-2692.
Sirena

Sirena [Georges-1913]

Sīrēna , ae, f., spät. Nbf. v. ... ... , Hieron. epist. 54, 13: cantus Sirenarum, Ambros. de Iacob et vit. beat. 2, 12. § 56. Hieron. praef. in Iosua: scopuli Sirenarum, Mart. Cap. 6. § 641. Dict. 6, 5: Cyclopum et Sirenarum ora, Tert. apol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sirena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2692.
siremps

siremps [Georges-1913]

siremps u. sīrempse ( nach Fest. 344 [a], 25 ... ... gleich, ganz dasselbe, desgleichen, siremps lex, Tab. Bantin. lin. 10 (p. 15 ed. ... ... .a. Cato oratt. fr. 80. Sen. ep. 91, 16: sirempse legem. Plaut. Amph. prol. 73 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siremps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2691.
Siredon

Siredon [Georges-1913]

Sīrēdōn , onis, f. (σειρηδών) = Siren, Auson. edyll. 11, 20. p. 129 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Siredon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2691.
Medi

Medi [Georges-1913]

Mēdī , ōrum, m. (Μηδοι), die Meder, poet. auch = Perser, Assyrer, Parther, Cic. de off. 2, 41. Hor. carm. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 839.
Parthenope

Parthenope [Georges-1913]

Parthenopē , ēs, f. (Παρθενόπη), alter Name der Stadt Neapolis von der Sirene Parthenope, die dort begraben sein soll (s. Sil. 7, 34 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parthenope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1488.
semipuella

semipuella [Georges-1913]

sēmi-puella , ae, f., das Halbmädchen, halb Mädchen und halb Vogel, v. den Sirenen, Auson. edyll. 11, 21. p. 129 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semipuella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2590.
semivolucer

semivolucer [Georges-1913]

sēmi-volucer , cris, cre, halbgeflügelt, puellae, Sirenen, Symm. epist. 1, 47. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semivolucer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2594.
illecebrosus

illecebrosus [Georges-1913]

illecebrōsus , a, um (illecebra), voll Lockungen lockend, verführerisch, ill. cantus Sirenarum, Ambros.: sapor, Prud.: insidiae, Amm.: in mundo tot impuris voluptatibus illecebroso, Augustin. de civ. dei 1, 27. – Compar., quia istoc inlecebrosius fieri nil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illecebrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 46.
Minervae promunturium

Minervae promunturium [Georges-1913]

Minervae prōmuntūrium , Vorgebirge in Kampanien, südöstl. von Surrentum, Sitz der Sirenen, j. Punta della Campanella, Liv. 40, 18, 8. Ov. met. 15, 709.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minervae promunturium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 927.
cantus [1]

cantus [1] [Georges-1913]

1. cantus , ūs, m. (cano), I) ... ... oder der Kunst, 1) im allg.: a) von Menschen, cantus Sirenum, Cic., od. Sirenarum, Ambros., od. Sirenei, Hieron.: c. inchoantium proelium, Liv.: citharae et cantus peritus, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969.
arcesso

arcesso [Georges-1913]

... nach der 4. Konj., arcessio, arcessiam, arcessiens, arcessire u. arcessiri, bei den Eccl. ... ... p. 284 sq.); außerdem arcessiunt, Heges. 5, 36, 2: arcessiretur, Frontin. 2, 7, 4: arcessirentur, Suet. Galb. 20 R., u. bes. arcessiri (accersiri), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 542-543.
Achelous

Achelous [Georges-1913]

... , Parthenope, Sil. 12, 34: Sirenes, Ov. met. 14, 87. – B) Achelōis , idis, ... ... s. vorher), Col. poët. 10, 263. – β) die »Sirenen«, Ov. met. 5, 552. – C) Achelōius , a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achelous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 80.
vox

vox [Georges-1913]

vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... 12). – soni et voces, Cic.: numeri et voces et modi, Cic.: Sirenum voces, Gesang, Hor. – auribus multa percipimus, quae, etsi nos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3556-3558.
Osiris

Osiris [Georges-1913]

Osīris , ris, ridis u. ridos, Akk. rim ... ... 533 ed. Jahn: Abl. Osiri, Iuven. 8, 29; u. Osire, Mart. Cap. 3. § 223; u. Osiride, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Osiris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1413.
Siculi

Siculi [Georges-1913]

Siculī , ōrum, m., die Sikuler, ein Zweig der Sicani (urspr. in Gallien), der früh in Italien ... ... . Pompei), Prop.: tyrannus, Phalaris, Ov.: Siculi cantus (Plur.), der Sirenengesang, Iuven. 9, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Siculi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653-2654.
detineo

detineo [Georges-1913]

dē-tineo , tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), ... ... , Lentul. in Cic. ep. – rates voce canorā (v. den Sirenen), Ov.: funera laudationibus aut pompā, Tac.: quod nostrae naves tempestatibus detinebantur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2103-2104.
delenio

delenio [Georges-1913]

dē-lēnio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... , für sich einnehmen, Cic.: barbarico Midan carmine, Ov. (vgl. Sirenum cantu deleniti, Quint.): deleniri illecebris voluptatis od. blanditiis voluptatum, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2011.
positus

positus [Georges-1913]

positus , ūs, m. (pono), I) die Stellung ... ... . 2, 412. Ov. medic. fac. 19: Plur. = Arten der Frisuren, Ov. art. am. 3, 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »positus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1797.
ambiguus

ambiguus [Georges-1913]

ambiguus , a, um (ambigo), I) sich nach zwei ... ... , der bald Wolfs-, bald Menschengestalt annimmt, der Werwolf, Ov.: virgo, Sirene u. Sphinx, Ov.: viri, Zentauren, Ov.: aquae, von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 363-364.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon