dysūria , ae, f. (δυςουρία), ... ... b. Cic. ad Att. 10, 10, 3). – DaV. dysūriacus , a, um (*δυςουριακό ...
Assyria , ae, f., s. Assyriī.
sīriāsis , is, Akk. im, f. (σειρίασις), eine durch Sonnenbrand entstehende Krankheit der Kinder, trockene Hitze, Sonnenstich (sideratio), Plin. 22, 59 u.a.
sīriacus , a, um (σειριακός), zum Hundssterne gehörig, von ihm herrührend, calor, Avien. Arat. 285.
Syriarcha , ae, m. (Συριάρχης), ... ... Schauspiele besorgte, Cod. Theod. 15, 19, 2. – dessen Würde Syriarchia , ae, f. (Συριαρχία), ...
ēsuriālis , e (esuries), zum Hunger gehörig, Hunger-, feriae, Plaut. capt. 468 u. (nach Plautus) Fronto de fer. Als. 3. p. 226, 24 N.
Syriāticus , a, um, s. Syrī.
Coelē Syria , ae, f. (Κοίλη ... ... 8 (Abl. Coele Syria); 42, 29, 5 (Abl.) u. 7 (Akk. Coelen Syriam); Genet. umgekehrt Syriae Coele(s), Corp. inscr. Lat. 6, 1673 ...
... . – Sumachblätter, Sumachbeeren (als Gewürz), gew. rhus Syriacum od. Syriaca, Cels. u.a.: u. rus siriacum ... ... 10, 463: Akk. rhun Syriacam, Plin. 24, 129. – Vulg. Nbf. rōs ... ... rōris, n., Akk. ros Syriacum, Pelagon. veterin. 24 (308 Ihm) u. 25 ...
Masurius Sabīnus , ein Jurist zur Zeit des Tiberius, Gell. ... ... . 4, 1, 21. Pers. 5, 90. – Dav. Masuriānus , a, um, masurianisch, deleramenta, alltägliche, abgedroschene, M. Aurel. b. Fronto ...
... u. Eccl.: mercator, Eumen. pan. – B) Syria (Suria), ae, f. (Συρία), ... ... den Tigris, wie Mesopotamien, Babylon u. Assyrien, dah. Syria = Assyria, Cic. Tusc. 5, 101. Suet. Caes. ...
Surī , Suria , s. Syrī.
vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren ... ... I) eig.: sulcum vacuari iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, abspinnen, Sidon.: corpus, ausnehmen, Anthol. Lat. 225, ...
re-meo , āvī, ātum, āre, zurückkehren, wiederkommen, zurückkommen ... ... ne ad se remearent, Liv.: remeat victor, Verg.: aër, Cic.: Titus Suriā remeans, Tac.: navis, Tac.: m. folg. Acc., urbes, Verg ...
citrus , ī, f. (κέδρος), ... ... (Citrus medica, L.), auch der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, die Würmer abhielt, auch als ...
odōrus , a, um (odor), I) riechend, ... ... . – Compar., proximum Zmyrnaeum odorius, Plin. 20, 177. – Superl., nardum Syriacum odorissimum, Isid. orig. 17, 9. § 3: radices odorissimae, ibid. ...
... 1 sqq. – Dav.: A) Assyria , ae, f. (Ἀσσυρία), ... ... weit. Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria gen., wie Cic. de fin. 2, 106; Tusc. 5 ...
operōsus , a, um (opera), voller Mühe, I) ... ... sehr beschäftigend, sich viele Mühe gebend, tätig, a) eig., Cic.: Syria in hortis operosissima, Plin.: m. Genet., vates operose dierum, in ...
dē-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, I) förmlich versprechen, zusagen, verbürgen, A) im allg.: alci Syriam, Cic.: haud dubium consulatum favore ac spe (v. Volke), Liv.: ...
exsecūtio , ōnis, f. (exsequor), I) die Vollziehung ... ... Plin. ep.: omnis quaestio habebat suam exsecutionem, Sen. rhet. – exs. Syriae, die vollziehende Gewalt in S., Tac. ann. 15, 25. – ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro