Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύρ ... ... . pan. – B) Syria (Suria), ae, f. (Συρία), ... ... bis an den Tigris, wie Mesopotamien, Babylon u. Assyrien, dah. Syria = Assyria, Cic. Tusc. 5, 101. ...
Surī , Suria , s. Syrī.
surio , īre, in der Brunst sein, ranzen, von Tieren männl ... ... v. Obst, ubi autem cautes et saxa pariunt dura, ibi poma necesse est suriant, strotzen auch die Äpfel notwendig von Zeugungskraft, Arnob. 5, 13.
Siris , Akk. im, f., Stadt in Lukanien am Tarentinischen Meerbusen, Plin. 3, 97. Iustin. 20, 2, 4.
Osīris , ris, ridis u. ridos, Akk. ... ... , 19. Firm. de err. 2, 2; u. Osirin, Macr. sat. 1, 21, 12 ed. Jan (Variante Osirim). Schol. Iuven. 6, 533 ed. ...
1. ēsurio (essurio), īvī u. iī, ēsuritūrus, īre (Desider. ... ... der Hungrige, cum esuriente panem suum dividere, Sen.: frangere esurienti panem suum, Vulg.: panem infringere esurienti, Tert. – / Futur. esuribo, Pomp. com. 22 ...
sīrius , iī, m. (σείριος), der ... ... II, A), Hyg., Verg. u.a. Dichter. – poet. attrib., sirius ardor, des Sirius, Verg.: vapor, Prud.
sȳrinx , ingis, Akk. inga, f. (σῦ ... ... dah. als nom. propr. Syrinx, eine in Rohr verwandelte Nymphe, Ov. met. 1, 691 sqq.: Nbf. Sȳringa, Akk. am, Abl. ā, Serv. Verg. ...
1. osyris , f. (οσυρις), eine Pflanze, wahrsch. besenartiger Gänsefuß (Chenopodium Scoparia, L.), Plin. 27, 111.
2. ēsurio (essurio), ōnis, m. (1. esurio), der Hungerer, Hungerleider (Ggstz. saturio), Plaut. Pers. 103.
sirium , iī, n., der Beifuß, Ps. Apul. herb. 10.
2. Osȳris , s. Osīris.
2. Sȳrius , a, um, s. Sȳros.
sīricī , s. 1. Sēr.
1. Syrius , a, um, s. Syrī.
sīring ..., s. syring...
Assyriī , ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. ... ... Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria gen., wie Cic. ...
Būsīris , ridis u. ridos, Akk. ridem u. rin od. rim, Abl. ride, m. (Βούσιρις), ein alter König von Ägypten, der seiner Grausamkeit wegen verrufen war, weil er ...
dysūria , ae, f. (δυςουρ ... ... , 3). – DaV. dysūriacus , a, um (*δυςουριακός), an Harnstrenge leidend, dysurisch, Firm. math. 4, 8. ...
2. sȳringa , ae, f. (vulg. Nbf. v ... ... Val. 1, 32. Th. Prisc. 1, 27: dass. auch syringia, ae, f., Plin. Val. 1, 23; u. syringio, ōnis, f., Plin. Val. 5, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro