Siris , Akk. im, f., Stadt in Lukanien am Tarentinischen Meerbusen, Plin. 3, 97. Iustin. 20, 2, 4.
Osīris , ris, ridis u. ridos, Akk. rim u. ... ... . Lact. 1, 21. § 22 u. 24. – Genet. Osiris, Plin. 5, 60. Apul. met. 11, 27. Augustin. de ...
1. osyris , f. (οσυρις), eine Pflanze, wahrsch. besenartiger Gänsefuß (Chenopodium Scoparia, L.), Plin. 27, 111.
2. Osȳris , s. Osīris.
Būsīris , ridis u. ridos, Akk. ridem u. rin od. rim, Abl. ride, m. (Βούσιρις), ein alter König von Ägypten, der seiner Grausamkeit wegen verrufen war, weil er ...
ēsuriēs , ēī, f. (esurio), der Hunger, eig. u. übtr., Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 11, 1 u. Eccl . – / Cic. ep. 8, 1, 4 jetzt (nach cod. ...
Syriscus , a, um, s. Syrī.
Petosīris , idis, m., ein ägyptischer Mathematiker und Astrolog von großem Ansehen, Plin. 2, 88 u. 7, 160. Firm. math. 4. praef. – appellat. = ein großer Mathematiker, -Astrolog, Iuven. 6, 581.
Cynosūris , idos, f., s. 1. Cynosūra no. I.
Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit, die allerzeugende u. allernährende Natur, Gemahlin des Osiris, Mutter des Horus, nach griechischer Deutung mit der Jo, nach ägyptischer mit der Demeter identifiziert, wegen der leinenen Kleidung ihrer Diener auch dea ...
nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, I) übh., mit Knoten versehen, cornus incisuris nodata, Plin.: ferula geniculatis nodata scapis, Plin. – II) in ...
2. Āpis , is, Akk. im, m. (Ἆ ... ... Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71), 184 sqq. Amm. 22, 14, ...
cōpa , ae, f. (copo = caupo), die Schankwirtin, Wirtin, Syrisca, Ps. Verg. cop. 1 (vgl. caupona Syra, Lucil. 128): matronae copas imitantes (indem die Wirtinnen, die geschmückt vor der Tür standen, durch zärtliche ...
Adad (syrisch Hadad), Adad, der bei den Syrern als höchste männliche Potenz verehrte Sonnengott (s. Preller Röm. Mythol. 3 , Bd. 2. S. 403), Macr. sat. 1, 23. § 17 sqq. – Dav.
Baal , m. indecl. u. Bahal , alis, m. (aus dem hebr. לעב der Herr), eine syrische Gottheit, Eccl.
Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr ... ... A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) verehrt, Amm. 23 ...
fēnero (faenero), āvī, ātum, āre (fenus, ... ... leihen, 1) im allg.: pecuniam, ICt.: pecuniam sub usuris solitis, ICt.: pecunias gravioribus usuris, Ps. Ascon.: multum, Sen.: quantum feneret, Sen.: aliquid tamen fenero, ...
Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀπ ... ... ), Name mehrerer asiatischer Städte, von denen am bekanntesten: I) Hauptstadt der syrischen Landschaft Apamene u. später von Syria Sekunda, am Orontes od. Axius, südlich ...
citrus , ī, f. (κέδρος), ... ... der Zitronenbaum (Citrus medica, L.), auch der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, ...
Solymī , ōrum, m. (Σόλυμοι), die frühesten, zum syrischen Volksstamme gehörigen Bewohner Lyziens, Plin. 5, 94, von denen einer Sage nach die Juden abstammen und nach denen die Stadt Hierosolyma genannt sein soll, ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro