Thāis , Thāidos, Akk. Thāida, Abl. Thāide, ... ... II) Geliebte des Dichters Menander Thais Menandri, Varro sat. Men. 302; vgl. Mart. 14 ... ... – im Eunuchen des Terenz, Ter. eun. 91 (Vok. Thais); 231 (Akk. Thaidem) u ...
Nyctēis , s. Nycteus.
asteïsmos , ī, m. (ἀστεϊσμός), die feine Redeweise (rein lat. urbanitas), Charis. 276, 29. Serv. Verg. Aen. 2, 547: auch astismos geschr., Diom. 462, 36. ...
probātor , ōris, m. (probo), der etw. gutheißt, billigt, der Gutheißer, Billiger, facti, Cic.: ingenii, Ov.: Ggstz., malorum improbator, bonorum probator, Apul. de deo Socr. 16.
pūga , ae, f. (πυγή), der Hintere, der Steiß, rein lat. nates, Hor. sat. 1, 2, 133: Plur. pugae, Nov. com. 19.
... lobend anerkennen, lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), ... ... Sil. 4, 259. – 2) alqd, ein Arzneimittel lobend gutheißen, anpreisen, apri cerebrum contra serpentes, Plin.: alqd ad etc., ...
pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... das Dorf, a) der Ort: magister pagi, Dorfvorstand, Schultheiß, Gromat. vet.: pagi foraque et conciliabula, Dörfer, Marktflecken und Kreisorte, ...
1. Melēs , ētis, m. (Μέλης), ... ... 7, 33. – Dav.: A) Melētēus , a, um, meletëisch, poet. = homerisch, Tibull. 4, 1, 200 ...
Genua , ae, f., Küstenstadt in Ligurien, Hauptplatz für Bauholz, ... ... 2, 4, 9 (2. § 72). – Dav. Genuātēs (Genuateis), ium, m. u. Genuēnsēs , ium, m., die Einwohner ...
clūnis , is, m. u. f. (κλό ... ... Hinterbacken, die Hinterkeule, gew. im Plur. = der Steiß (der Menschen u. Tiere), clunes infantis, Cels.: pulchrae clunes ...
stlāta (stlatta), ae, f., wahrsch. urspr. = γαῦλος, Kauffahrteischiff, später = Kreuzer, Auson. epist. 22, 41; vgl. Paul. ex Fest. 312, 6. Gell. 10, 25. § 5. Caper 107 ...
atheos u. atheus , ī, m. (ἄθεος), der Gottesleugner, Atheist, Min. Fel. 8, 2. Arnob. 3, 28; 5, 30 (griechisch bei Cic. de nat. deor. 1, 63). ...
ex-traho , trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, ... ... ) eig.: a) lebl. Objj.: aquam, Plaut.: aquam specubus ac puteis, Auct. b. Afr.: retia, Suet.: retia blattinis funibus, Eutr.: rete ...
sub-lino , lēvī, litum, ere, I) (sub = ... ... lacertae sanguinem, unten unter die Füße (des Kranken), Plin.: argentum vivum bracteis, Plin. – b) als t.t. der Kunstsprache, v. ...
Hyantes , um, Akk. as, m. (Ὕαν ... ... 4, 26. – Dav.: A) Hyantēus , a, um, hyantëisch, poet. = böotisch, Aganippe, Ov.: aqua, ...
Thaumās , antis, m. (Θαύμας), ... ... 3, 51. – Dav.: A) Thaumantēus , a, um, thaumantëisch, virgo, Iris, Ov. met. 14, 845. – B) ...
Nycteus , eī u. eos, m. (Νυκ ... ... . 3, 15, 12. Hyg. fab. 7 sq. – Dav. Nyctēis , ēidos, f. (Νυκτηΐς), die ...
fautrīx , trīcis, f. (Femin. zu fautor), die Gönnerin, attrib. = gewogen, günstig, Thais nostrae omni est fautrix familiae, meint es gut mit usw., Ter.: ...
Anartēs , ium, m. (Ἄναρτοι), eine Völkerschaft im nördlichen Dacien, an der Theiß, Caes. b.G. 6, 25, 2.
com-probo , āvī, ātum, āre, I) etw. begutheißen = etw. tüchtig (gut, richtig) befinden, als tüchtig (gut, richtig) anerkennen, für tüchtig (gut, richtig) erklären, einer Sache seinen Beifall schenken, im ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro