Īnō , ūs u. ōnis, Akk. Inō u. Inōnem, f. (Ἰνώ), Tochter des Kadmus, Gemahlin des thebanischen Königs Athamas (s. Athamās das Nähere), Cic. Tusc. 1, 28 ...
2. Mantō , ūs, Akk ō, f. (Μαντώ), I) Tochter des thebanischen Sehers Tiresias, eine Seherin, Mutter des Sehers Mopsus von Rhakios, Ov. met. 6, 157. Hyg. fab. 128: Genet. Mantus, ...
2. Ophīōn , onis, m. (Ὀφίων), ... ... wov. Ophīonius , a, um, ophionisch, poet = thebanisch, caedes, des Pentheus, Sen. Oed. 485 (496). – ...
... sqq.; de art. poët. 394): dah. Amphionis arces, die thebanischen, Ov. met. 15, 427. – Amphion heiratete die Niobe, ... ... pecten, Sil.: ars, Musik, Sidon. – u. poet. = thebanisch, palaestra, Claud.: canes, Sen. poët.
Menoec eu s , eī u. eos, Akk. ea ... ... , m. (Μενοικεύς), Sohn des thebanischen Königs Kreon, der einem Orakelspruch zufolge sein Leben dem Vaterlande opferte, Cic. ...
Polynīcēs , is, m. (Πολυνεί ... ... Ödipus, Bruder des Eteokles u. Schwiegersohn des Adrastus, der im Kampfe um das thebanische Reich (s. Eteoclēs) seinen Bruder Eteokles zum Zweikampf herausforderte, in dem ...
Theumēsos , ī, m., ein Berg in Böotien bei Theben, ... ... . Theumēsius , a, um, theumesisch, poet. = thebanisch, iuvenis, Polynikes, Stat.: leo, die Löwenhaut, die Polynikes ...
Ōgygēs , is u. ī, m. u. Ōgygus ... ... a, um (Ὠγὑγιος), ogygisch = thebanisch, moenia, Acc. fr.: populus, Sen.: deus, der thebanische Bacchus, Ov.
Āōn , onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon ... ... humus, Ov.: vir, Herkules, der zu Theben geboren, Ov.: arma, thebanische, Stat.: iuvenis, Hippomenes, Ov.: deus, Bacchus, Ov.: ...
ab-nuo , nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo ... ... (s. Hildebr. Apul. met. 6, 6. p. 411), Thebanis conatibus, Apul.: terrenis remediis, Apul. – / arch. ...
Sīdōn , ōnis, f. (Σιδών, ῶνος, u. όνος), die älteste u. wichtigste Stadt Phöniziens, nördlich von Tyrus in ... ... ōrum, m., die Karthager, Sil. – β) thebisch, thebanisch, Stat.
Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύ ... ... . de paenit. 11. – b) poet. übtr.: α) = thebanisch, exsul, Polynices, Stat.: ductor, Eteokles, Stat.: plectrum, ...
Dircē , ēs, f. (Δίρκη), I) ... ... ;ρκαιος), dircäisch, poet. = thebanisch od. böotisch, Amphion, Verg.: cygnus, Pindar, ...
Thēbae , ārum, f. (Θηβαι; Nbf ... ... Thēbānus , a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), ...
... gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, arx, Ov.: matres, Ov. – subst., eine ... ... 959;ς), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, Thebae, Prop.: cistae, bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus ...
Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) ... ... um, echionisch, des Echion, u. poet. = kadmëisch, thebanisch, nomen, Sohn des Echion, Verg.: Thebae, Hor.: arces, ...
Ismēnus od. - os , ī, m. (Ἰσ ... ... – B) Ismēnius , a, um, ismenisch, poet. = thebanisch, hospes, Ov.: heros, Polynices, Stat.
Eteoclēs , is u. eos, m. (Ετε ... ... dem Bruder abwechselnd ein Jahr ums andere die Herrschaft zu überlassen, die Veranlassung zum thebanischen Kriege gab, den der röm. Dichter Statius in zwölf Gesängen schildert, Cic ...
Phoenīces , um, m. (Φοίνικε ... ... des Euripides u. Seneka. – b) poet. übtr.: α) thebanisch (weil Kadmus ein Phönizier), cohors, Stat. – β) ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro