termino , āvi, ātum, āre (terminus), begrenzen, abgrenzen, abmarken, ... ... ratiocinandique utilitate huius artis terminavimus modum, Cic.: bona voluptate, mala dolore terminavit, hat das Gute ... ... Liv.: orationem, Cic.: numerose terminare orationem, Cic.; dah. oratio terminata, numerös schließend, Cic ...
... acutus, lapideus, Gromat. vet.: termini agrorum, Plin.: nulli possessionum termini, Cic.: terminos urbis propagare, Tac.: terminum exarare, Fest.: terminum commovere ... ... . 126. – b) personif., Terminus, Terminus, der den Grenzmarken vorstehende Gott, ...
ex-termino , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... od. urbe, Cic.: de civitate, Cic. – medial, cubiculo exterminari, sich fortmachen aus usw., Apul. met. 2, ... ... II) übtr.: a) übh.: exterminatus (al. externatus) animi = εκτος φρενῶν, verstört ...
... umbras campus, et e speculis moriens intermicet ignis? Stat.: caelum subtextum caligine cernebatur obscurā et... ad usque meridiem intermicabant iugiter stellae, Amm.: intermicantia astrorum lumina, Lact.: intermicantes gemmae, Salv. – übtr., virtus in operibus humanae animae intermicat, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 1. ...
dē-termino , āvī, ātum, āre, abgrenzen, begrenzen, ... ... .: id quod dicit spiritu non arte determinat, schließt seine Sätze nicht da, wo der Gedanke, sondern ... ... Atem aufhört (daher oft an unrechter Stelle), Cic.: omnia fixa tuus glomerans determinat annus, bringt in Erfüllung, Cic ...
am-terminī , ōrum, m., »die an der Grenze des röm. Gebiets Wohnenden«, die »Grenznachbarn«, Paul. ex Fest. 17, 8; vgl. Gloss. ›amterminus, διχόθεν ὅρος‹.
terminātē , Adv. (termino), bestimmt, Gromat. vet. 335, 29.
therminus , a, um (θέρμινος), aus Lupinen (Feigbohnen), oleum, Plin. 23, 94.
termiteus , a, um (termes), vom Olivenbaume, ramus, Ölzweig, Gratt. cyn. 447.
at-termino (ad-termino), āre, abgrenzen, Arnob. 3, 13.
Termīssus (Termīsus), ī, f., s. Termēssus.
... intermissa, Caes.: planities collibus intermissa, Caes.: loca custodibus intermissa, Liv.: quā erat opus intermissum, eine Lücke hatte, Caes ... ... , has dedi litteras, Cic.: triduo intermisso, brevi tempore intermisso, quinque intermissis diebus, nach Ablauf von usw ... ... sic canere coepisse, ut nihil intermitterent, ohne abzusetzen, Cic.: aves intermittentes bibunt, setzen beim ...
terminātio , ōnis, f. (termino), die Begrenzung, Abgrenzung, Grenzbestimmung ... ... , 2, 2: natura finiit terminationes eorum (tonorum) mensuris intervallorum quantitate, hat ihren Umfang nach Maß ... ... das Ende, Ziel, a) übh.: continuata vox efficit terminationes non apparentes, Vitr. 5 ...
... t.: Danubius Sarmatica ac Romana disterminet, Sen.: Panticapes, qui Nomadas Georgosque disterminat, Mela: quod (flumen) Dahas Ariosque disterminat, Tac. – m. ... ... Europam ab Asia stadiis quinque disterminat, Mela: Gallica certus limes ab Ausoniis disterminat arva colonis, Lucan. ...
terminālis , e (terminus), I) zur Grenze gehörig, Grenz-, ... ... n., das Fest des Terminus (Grenzgottes), am 23. Febr. begangen, Varro LL ... ... , 59. Macr. sat. 1, 13, 19 (Genet. Terminaliorum). Augustin. de civ. dei 7, 7. Lact. de ...
... – Partic. Perf. passiv, interminata poena, Cod. Theod. 16, 5, 60. – II) ... ... Rutil. Lup. 1, 7. – Partic. Perf. passiv, cibus interminatus, Hor. epod. 5, 39: poenae interminatae, Cod. Iust. 12 ...
in-terminus , a, um, ohne Grenzen, unbegrenzt, a) eig.: ... ... incoeptus, ohne Anfang), stellarum lapsus, Apul.: felicitas, Auson.: bona longis intermina saeclis, Prud. c. Symm.
terminātor , ōris, m. (termino), der Abgrenzer, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 160, 22 D 2 .
prō-termino , āvī, āre, die Grenzen weiter hinausrücken, erweitern, fines usque et usque, Apul. met. 9, 38: possessionis metas in Rhodanum Ligerimque, Sidon. epist. 3, 1, 5.
pertermine dicitur auspicium, quod fit, cum de fine Romano in agrum peregrinum transgrediuntur, Mar. Victorin. 1, 4, 42. p. 14, 21 K.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro