... sc. praedium), ein Landgut bei Tibur, Cic. – C) Tīburnus , a, um, ... ... 23. – subst., Tīburnus, ein Einwohner von Tibur, ein Tiburner, Stat. silv. ... ... εξ = der Erbauer Tiburs, Plin. 16, 237: lucus Tiburni, Hor. carm. 1 ...
Tiburtus , ī, m., der Erbauer von Tibur, Verg. Aen. 7, 671.
2. Cātillus (Cātilus), ī, m., Sohn des Amphiaraus; er zog mit seinen Brüdern Koras u. Tiburtus nach Italien u. erbaute Tibur, Solin. 2, 8. Verg. Aen. 7, 670 sqq.; 11, ...
calix , icis, m. (κύλιξ), eine ... ... , Pokal, Kelch (auch mit Weininhalt), calix Cumanus, Varr. fr., Tiburtinus, Sen.: fictilis inauratus, Petr.: crystallinus, Sen.: aureus, Schol. Iuven. ...
Tȳbur , uris, n., s. Tībur.
... unter albulus) auf der Höhe von Tibur (wahrsch. j. acqua solforata d'Altieri) geweiht war, sowie ... ... Grotta di Nettuno), ein »Hain« des Faunus an einem Abhange von Tibur u. ein (noch jetzt stehender) »Tempel« über dem Abgrund, in ...
2. tullius , iī, m., die bogenförmig hervorspritzende Flüssigkeit, etwa Fontäne, Tiburtes tullii, Plin. 17, 120 D. (nach Jahns Verbesserung): misso sangue tepido tullii efflantes volant, Enn. fr. scen. 20. Vgl. Fest. 352 ...
pōmōsus , a, um (pomum), obstreich, pomosi Tiburis arva, Colum. poët.: hortus, Tibull.: arva, Prop.: corona, Fruchtkranz, Prop.
prae-fluo , ere, vorbeifließen, v. Gewässern, ... ... vado incerto, Tac. ann. 12, 33. – mit Acc. loci, Tibur fertile, Hor. carm. 4, 3, 10: regna Dauni, ibid. 4 ...
Cōpōnius , a, um, Name eines aus Tibur stammenden plebej. Geschlechtes zu Rom, aus dem bes. bekannt T. et C. Coponii, zwei Brüder von höherer Bildung, Cic. Cael. 24 u.a. – Dav. Cōpōniānus , a, um ...
... (dah. praeceps) durch enge Gebirgstäler Tibur zuströmt, unmittelbar unterhalb dieser Stadt die vielgepriesenen Wasserfälle bildet, in der Ebene ... ... , e, zum Anio gehörig, aniensisch, tribus, Tr. im tiburtischen Gebiet, durch das der Anio floß, Cic. u.a. ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... kollektiv), Varro fr., Sen. u.a.: structilis, Baustein, ICt.: Tiburtinus (kollekt.), tiburtinische Quadern, Amm.: vivus, Feuerstein, Curt.: coctilis, Sen.: bibulus, ...
Argos , n., u. (bes. in ... ... aus Argos, argivisch, poet. für griechisch übh., Tibur Argeo positum colono (vom Griechen Tiburnus), Hor.: u. so A. Tibur, Ov. (Cic. Tusc. 1, 113 jetzt Argiva sacerdos). – ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic. ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... constitutionis, Cic.: natura rationem in capite s. in arce posuit, Cic.: fugā Tibur s. arcem belli Gallici petunt, Liv. – 4) zur Anfügung eines ...
1. Saliī , ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, ... ... Varro LL. 7, 2. Quint. 1, 6, 40. – In Tibur solche Salii dem Dienste des Herkules geweiht, Serv. Verg. Aen. ...
vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... . 3, 1, 141. – poet. übtr., von Orten der Muße, Tibur, Hor.: Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... , an gaudeam factum? Cic.: utrum sit aureum poculum an crystallinum an murreum an Tiburtinus calix an manus concava, nihil refert, Sen.: quia parvulum referret, an idem ...
faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. Gell ... ... negotii (Kampfesarbeit) varia, incerta, foeda atque miserabilis, Sall.: facie (poma Tiburtia) praestant, sie sehen nur schöner aus, Hor.: sub his per latus ...
Lycēum od. Lycīum , īī, n. (Λύκειον), ein Gymnasium zu Athen außerhalb der ... ... u. 2, 8. – 2) ein Gymnasium in der Villa Hadrians bei Tibur, Spart. Hadr. 26, 5.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro