... Maecēnās , ātis, m., ein eigentl. tuskischer Geschlechtsname (s. Sil. 10, 40), unter dem bes. bekannt C. Cilnius Maecenas (nach Müller-Deecke, Etrusker 1, 377 eig. tuskisch Cfelne Maecnatial), ein röm. Ritter, von väterl. Seite aus dem ...
Ramnēs , ium, m., u. dav. abgeleitete Form Ramnēnsēs ... ... (Ramnes, der latinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden u. aus denen dann die gleichnamigen drei Ritterzenturien von Romulus gebildet wurden ...
Titiēs , ium, m. (Titus, Vorname des Tatius), ... ... (Ramnes, der lateinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden und aus denen dann die gleichnamigen drei Rittercenturien von Romulus gebildet wurden ...
1. cassis , idis, f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm aus Metall, die Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes ...
sūbulo , ōnis, m. (verwandt mit sibilus), I) tuskischer Name für tibicen, Flötenspieler, Enn. sat. 65; vgl. Fest. 309 (a), 2. Müller-Deecke Etrusker 2, 202. – II) eine Art Hirsche mit ...
ef-frico , frixī, fricātum, āre (ex u. frico), ... ... decerptas, Tert.: sudorem equi fronte, Apul.: im Bilde, illis hebetibus et obtusis robigo animorum effricanda est, Sen. ep. 95, 36. – / Perf ...
īnfernus , a, um (īnfer), der unten befindliche, der untere, I) im allg.: mare, das Tuskische, Lucan.: partes, Cic.: stagna, unten im Lande, Liv. – ...
... (infernus), unterländisch = von der Gegend des untern (Tuskischen) Meeres her (Ggstz. supernas), abies, Vitr. 2, 9, ... ... terra, Mart. Cap. 6. § 603: navicularii, der aus dem Tuskischen Meere kommenden Schiffe, Corp. inscr. Lat. 6, 1022.
... von etrurischen Königen abstammte, Mart.: cadi, tuskische Weine, Mart.: semen, Dinkel, Spelt, Ov.: vicus, ... ... 6, 1 sqq. u.a. – Adv. Tūscē , tuskisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8: ... ... – subst., tūscānicae, ārum, f., tuskische Gefäße, von schmucker Form, beim Arvalendienste gebraucht ...
... . rapt. Pros. 2, 60. – b) Arethūsis , sidis, Akk. Plur. sidas, f., arethusisch, Syracusae, Ov. fast. 4, 873. – c) Arethūsius , a, um, arethusisch; dah. poet. = syrakusanisch, proles, Sil. 14 ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... . Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium , tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. ( ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... an jmd. anschließen, se alci, Eutr.: se contra Romanos Tuscis Samnitibusque, Eutr.: foedere od. societate alci iungi, Liv. – u ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento ...
re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen ... ... ep.: ea, quae procul recessere, Curt.: sed hi (Tusci, das tuskische Landgut) procul a mari recesserunt, Plin. ep.: ab eo flumine incipiunt ...
studeo , uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, ... ... diligenter apud alqm, Sen. rhet. u. Quint.: domi, Quint.: in Tuscis, Plin. ep.: habitavimus unā, studuimus unā, Fronto. – / Ungew. ...
clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 18. – Nach einem tuskischen Gebrauche bezeichneten die ältern Römer mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an ...
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Cic.: u. so amplum est, »es ist ehrenvoll«, Liv.: amplum Tuscis ratus, für die Tusker darin eine Ehre findend, Liv.: quia tibi ...
rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut ... ... continuā rabie lacerare alqm, Vell.: arma rapere furore et rabie, Tac.: ea desperatio Tuscis rabiem magis quam audaciam accendit, Liv.: tanta rabies feros animos invaserat, ut ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro