rūfo , āre (rufus), rot-, rötlich machen, von Farbstoffen, capillum, Plin. 15, 87 u.a.
būfo , ōnis, m., die Kröte, Verg. georg. 1, 184.
cūpo = copo (caupo), nach Charis. 63, 10.
sūpo , s. suppo.
caupo (cōpo), ōnis, m., I) = ... ... beherbergt und über die Straße verkauft), caupones patagiarii, Plaut.: propolae et caupones, Salv.: copo de via Latina, ... ... Hor.: callidus, Mart.: stabularii aut cauponis hospes, Sen.: ad cauponem (coponem) devertere, Cic.: coponem defraudare, ...
lupor , ārī (lupa), mit öffentlichen Dirnen Unzucht treiben, Atta com. 3 (p. 160 R. 2 ). Lucil. 207*.
1. occupo , āvī, ātum, āre (ob u. capio), einnehmen, ... ... iuvenem occupat, redet zuerst ihn an, Val. Flacc.: num quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, ...
aucupo , āvī, ātum, āre (auceps), vogelstellen, doch nur übtr. = auf der Lauer sein od. stehen, nach od. auf jmd. od. etw. Jagd machen, lauern, haschen, ...
stupor , ōris, m. (stupeo), I) die ... ... , Cic.: in corpore, Cic.: totius corporis, Sen. rhet.: stupor linguae, Unbeholfenheit, Schwerfälligkeit der Sprache ... ... – b) die Verdutztheit, das Staunen, stupor patres defixit, Liv.: stupor et admiratio omnes incessit, Iustin. – II) die Dummheit, ...
2. occupo , ōnis, m. (1. occupo), der Sich-Bemächtiger, der Langfinger, euphem. v. Gott der Diebe (Merkur), occuponem propitium! Möge uns der L. günstig sein! Petron. 58, 11 ...
ir-rūfo , āvī, ātum, āre (in u. rufo), rot machen, Eccl.: barba tactu irrufata, Tert. apol. 22 extr.
nūncupo , āvī, ātum, āre (nomen u. capio), nennen, benennen, benamen, I) im allg.: alqd nomine dei, Cic.: mensem e suo nomine, Suet.: quae essent linguā nuncupata, namentlich angeführt, Cic.: maria, titulos, ...
aucupor , ātus sum, ārī (auceps), I) auf den Vogelfang ausgehen, vogelstellen, α) absol., Varr. r. r. 1 ... ... sibi obtrectatione alienae scientiae, Plin. – / Partic. aucupatus passiv, s. aucupo a. E.
suffōco , āvi, ātum, āre (sub ... ... patrem, Cic.: in melle situm suffocari, ersticken, Lucr.: vino suffocari, Fest.: ne parvuli atque lactentes ... ... suffocemur, Hieron. – b) übtr.: vox suffocatur saepe, Quint.: suffocata mulier, hysterisch, Mutterbeschwerung habend, Plin.: ...
caupōna (cōpōna), ae, f. (caupo), I) die ... ... – II) die Schenke, conventicula et cauponae, Tac.: cauponarum aestiva animalia (Ungeziefer), Plin.: in caupona vivere, Hor.: in caupona delitescere, Gell.: cauponam exercere, Schenkwirtschaft treiben, Iustin. 1, ...
Eupolis , polidis, Akk. polin, selten polidem, ... ... sat. 1, 4, 1; 2, 3, 12 (Akk. Eupolin). Vell. 1, 16, 4. Quint. ... ... , 1, 66. Pers. 1, 124 (Akk. Eupolidem).
dis-supo , s. dis-sipo.
suffodio , fōdī, fossum, ere (sub u. fodio), ... ... .: moenia cuniculo, Curt.: murum Babylonis illum latissimum suffossione, Vulg.: Alexandria est suffossa, Auct. b. Alex.: sacella suffossa, Cic.: radices frumenti, Plin. – b) leb. Wesen ...
caupōnor , ātus sum, ārī (caupo), mit etw. schachern, Schacher treiben, bellum, um den Kr. kleinlich feilschen (= gegen Gold zu erkaufen suchen), Enn. ann. 201: verbum dei, Vulg. 2. Corinth. 2, 17: ...
euphōnos , on (εὔφωνος), wohlklingend, praeverbium est euphonon, adverbium et vitiosum et fictum est, Fronto de diff. (VII) 525, 23 K.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro