Aequī (auch Aequīculī, Aequīcolī u. Aequīculānī) , ōrum, m. ein ... ... 106. – Dav.: a) Aequicus , a, um, äquisch, bellum, Liv. 5, ... ... , a, um, äquikulisch = äquisch, gens, Verg. Aen. ...
Aeduī (Haeduī), ōrum, m., die Äduer, eine ... ... 5353. – / Die Schreibung Aedui ist nach Glück S. 9 ff. u. Brambach S. ... ... die bessere, auch jetzt in den Ausgg. des Cäsar, Cicero, Livius u. Plinius aufgenommene (s. auch Corp. inscr. Lat. ...
adquī , s. at-quī.
... ep. 7, 1, 1: casus aliqui u. aliqui casus, Cic. off. 1, 115 ... ... Liv. 7, 13, 8: aliqui paries, Vitr. 7, 4, 1: aliqui locus, Vitr. 8, 6 (7), 6: aliqui vultus hominis, Apul. ...
ad-vīvo , vīxī, ere, das Leben fortsetzen, fortleben, am Leben ... ... 14: m. Dat., dic mihi, omnibus natis mater advivit? Tert. adv. Marc. 4, 19: cuius imperii annis vix potest advivi, Vopisc. Prob. 22, 4.
2. aliquī , Adv. (zsgz. aus Abl. aliquoi von aliquis), auf irgend eine Art, irgendwie, so gut wies geht (s. Brix Plaut. mil. 1182. Lorenz Plaut. most. 174), Plaut. aul. prol. ...
ab-avia , ae, f. = avi avia, die Ururgroßmutter, ICt. Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 289.
Achīvi u. Achīvus , s. Achaeī no. II, 7.
... im St., Cic. – aliqui... alii, quidam... aliqui, quidam... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig ... ... aliquid monstri, Ter.: agri aliquid, Liv.: aliquid virium, Cic.: falsi aliquid, Cic.: laxare aliquid laboris ...
... : nunc pudore a fuga contineri, alioquin pro victis haberi, Liv.: vitiis mediocribus ac mea paucis ... ... konzessiv: triumphatum de Tiburtibus, al. mitis victoria fuit, Liv.: dah. verb. quamvis ... ... (Phryne) speciosissima al. diductā nudaverat tunicā, Quint.: non tenuit iram, cuius al. potens non erat, Curt.: ...
ac-quīro (ad-quīro), sīvī, sītum, ere (ad u. ... ... ex etc., Cic.: acqu. vires eundo, Verg.: praedā partā frui velle quam acquirendā fatigari, ... ... (daß ich) patrimonium servavi, quod (daß ich) acquisivi, noch etwas dazu erworben ...
alluvio (adluvio), ōnis, f. (alluo), I) ... ... in Luc. 7, 20: salis, Avien. phaen. 1249: aquarum alluviones, Apul. de mundo c ... ... Gromat. vet.: dah. alluvionum et circumluvionum iura, der Landanspülungen u. Inselbildungen, Cic. de ...
aevitās , ātis, f. (alte Form für aetas, ... ... tabb. b. Cic. de legg. 3, 7: si morbus aevitasve vitium escit, hohes Alter, XII tabb. b. Gell.: aevitatem annali lege servanto, das Amtsalter, ...
abluvio , ōnis, f. (abluo), die Abspülung, der Abtrieb (Ggstz. alluvio, w. vgl.), Gromat. vet. p. 124, 1 u. 150, 27.
alvinus , a, um (alvus), am Durchfall leidend, Plur. subst., alvinī, ōrum, m., Plin. 21, 172.
al-levio (ad-levio), āvī, ātum, āre (ad u. levis), leichter machen, erleichtern (eig. u. übtr.), Eccl.
aliquīd , Adv., einigermaßen, Cic. u.a.
aequitās , ātis, f. (aequus), die ... ... Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören ... ... Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was recht u. billig ist, Cic ...
ad-equito , āvī, ātum, āre, I) heran - od. ... ... in primos ordines, Curt.: ab suis, Liv. 22, 48, 2: per armatos, Curt. 4, 9 (38), 23. – absol., Numidae adequitare, deinde refugere, Liv. Vgl. Drak ...
acclīvis , e (ad clivum), bergan ... ... sanft ansteigend (Ggstz. declivis), stadium, Lucil. fr.: pars viae, Cic.: aditus leniter accl., ... ... . 59, 16. – neutr. pl. subst., utrimque acclivis pariter declivia iungit, Manil. 2, 230 (233).
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro