adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. ... ... . Anthol. Lat. 1367 M.: im Passiv, adulati erant ab amicis et adhortati, Cass. Hemin. ... ... schmeichelnd anreden, sic adulant mit folg. dir. Rede, Apul. met. 5, 14.
2. acula (aquola), ae, f. (Demin. v. aqua), a) ein wenig Wasser, ein Wässerchen, Cic. de or. 1, 28: im Bilde, ibid. 2, 162. – Form aquola, Plaut. ...
1. acula , ae, f. (Demin. v. acus), eine kleine Nadel, Cledon. Gramm. (V) 41, 13.
adūlor , ātus sum, ārī (ad u. ... ... 6: absol., canes adulantes, Gell. 5, 14, 12: ferae adulantes, Ov. met. ... ... alci velut destinato sibi regi, Iustin.: absol., aperte adulans, Cic.: adulandi libido, Tac.: adulantia verba, höfische Schmeichelworte, Plin. pan.
Aefula , ae, f. u. Aefulum , ī, n., ... ... 8. – Dav. Aefulānus (Aefolānus), a, um, äfulanisch, arx, Liv. ... ... ōrum, m., die Einw. von Äfula, die Äfulaner, Plin. 3, 69. – / ...
aemulo , āvī, āre, Nbf. v. aemulor (w.s.), Apul. met. 1, 23.
Aesula , Aesulānus u. Aesulum , s. Aefula.
aculos , s. acylos.
aemula , s. aemulus.
Albula , s. albulus.
acsula , s. axula.
... Cic.: domesticae laudis, Cic.: Hannibal aemulus itinerum Herculis, Liv.: Timagenis aemula lingua, Hor. – mit in u. Akk., in convivas aemulus, Apul. met. 1, 4: in nuptias ... ... , scheelsüchtig, neidisch, eifersüchtig, nebenbuhlerisch, Nebenbuhler, -erin, a) übh.: Carthago ...
... . herausstrecken), Cic. – aculei orationis, contumeliarum, Cic.: fuerunt nonnulli aculei in C. Caesarem, Sticheleien gegen usw., Cic. ep ... ... ), der Sporn, Stachel, haec ad militum animos stimulandos aliquem aculeum habent, Liv.: auditorum intentio nullis extrinsecus aut blandimentis capta aut ...
aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, es ... ... (siccata mala) pomis recentibus aemulari, Pallad. 4, 10, 8. – II) im übeln Sinne, ... ... cum alqo, Liv.: inter se, Tac.: in alqo, sich ereifern, Vulg. – m. Infin ...
... nachaug. Prosa auch adj. adulter , Rückbildung aus adultero), era, erum, I) Subst.: ... ... v. der Helena, Hor.: arte adulterae, Tac.: adulterum cum adultera deprehendere, Sen. rhet. – v ... ... 1) ehebrecherisch, od. übh. buhlerisch, verbuhlt, coniunx, virgo, Ov ...
albulus , a, um (Demin. v. albus), ... ... . met. 14, 328 u.s. – II) Albula, ae, m. u. f., od. Albulae aquae od. bl. Albulae, ārum, f., ein aus mehreren ...
adultus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... Tieren, Pflanzen usw., virgo, Cic.: crinis, Catull.: fetus, Verg.: pulli adultiores, Plin. 10, 92. – Plur. subst., adulti ... ... praeceps), Sall. fr.: aestate iam adultā, schon weit in den Sommer hinein, Tac.: ad. ...
alicula , ae, f. (Demin. v. ἄλλιξ), ... ... Schnalle od. Spange über der rechten Schulter befestigt wurde und mit zwei verlängerten Zipfeln längs der Schenkel herabfiel, ... ... (vgl. alica): polymita, Petron. 40, 5: als Kindertracht, Ulp. dig. 34, 2, 23. § ...
acucula (acicula), ae, f. (Demin. v. acus), eine kleine ... ... Theod. 3, 16, 1: u. an der Fichte, pinus viridis aciculae, Marc. Emp. 21; vgl. Plin. Val. 2, 13.
adūlāns , antis, PAdj. (v. adulor), höfisch schmeichelnd, verba, höfische Schmeichelworte, Plin. pan. 26, 1. – Compar., Tert. adv. Marc. 1, 27. – Dav.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro