2. ultimō , āre (ultimus), zu Ende gehen, cum ultimarent tempora patriae, Tert. de pall. 1 extr.
1. ultimō , Adv., s. ultimus( unter ulter) no. B. 1.
multimodē , Adv. (multu s u. modus), auf vielerlei Art, vielfach, mannigfach, Chalcid. Tim. 60. Boëth. in Aristot. praedic. 1. p. 116.
multimodīs , Adv. (entstanden aus multis modis, das Enn. fr. scen. 22 gebraucht), auf vielerlei Art, vielfach, mannigfach, Pacuv. tr. 307. Plaut. mil. 1190 u.a. Ter. Andr. 939 u.a. ...
multimodus , a, um (multus u. modus) mannigfach, vielerlei, tela, Amm. 24, 2, 13: vita, Augustin. conf. 10, 17 in.: allapsus, Augustin. conf. 10, 34: varietas, Augustin. de civ. dei 22, 22 ...
com-mulco , āre, abprügeln, sese multimodis ictibus, Apul. met. 8, 28 u. Gloss.
... Liv. 1, 53, 10 u.a.: ultimo, zuletzt, endlich, Suet. u. ... ... letzten Male, Liv. u. Curt. – b) partitiv: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum.: circa Apriles Kalendas mense Martio ultimo, Pallad. – 2) dem Grade, dem Range nach der ...
2. liber , brī, m. ( zu λέπω, ich ... ... dictum est in libro superiore, Cic.: in quarto libro docere, Lact.: haec in ultimo libro pluribus exsequemur, Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... et a capite, Cic.: ab initio, Tac., ab altiore initio, Tac., ab ultimo initio, Cornif. rhet.: ab Erechtheo, zurückgehen auf den Er., Cic.: ...
Iūnius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... bl. Iunius, der Monat Juni, Cic. u.a.: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum. – dav. wieder ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... ? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10. b) auf dem Wege ...
dē-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) abformen ... ... ornamenta feminarum, deformantur viri, Quint.: Asiatica legatio filii casu deformata, Liv.: non ultimo sive carceris sive crucis supplicio deformata maiestas (M. Atilii Reguli), Flor. – ...
in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), ... ... Cic. – m. ab u. Abl., a fine, Sen., ab ultimo, Sen. rhet.: ab iisdem verbis plura acriter et instanter incipiunt et in ...
ventilo , āvī, ātum, āre (st. ventulo, von ... ... (sc. rem), Sen. contr. 3. praef. § 13: unam eandemque sententiam multimodis faciunt, ventilant, Fronto de or. 1. p. 157, 7 N. ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... pauca repetere ab initio, Tac.: altiore initio repetere alqd, Tac.: si non ab ultimo initio repetere volemus, Cornif. rhet.: ut male posuimus initia, sic cetera sequentur ...
angulus , ī, m. (vom Stamme ANG, griech ... ... , in angulum aliquo ire, Ter.: in ullo angulo Italiae, Cic.: in ultimo et remotissimo terrarum orbis angulo, Vell.: humillimi et in angulo iacentes, Sen.: ...
prō-rogo , āvī, ātum, āre, I) beim Volke anfragen ... ... 69, 16 L 2 . – übtr., quantum dicendo consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, so viel muß wieder von dem Fernliegenden in Vorrat sein, Quint ...
allāpsus (ad-lāpsus), ūs, m. (allabor), das unbemerkte ... ... vit. S. Martin. 2, 99: tacitus, Paul. Nol. 25, 157: multimodo allapsu blandiri alci (v. Tageslicht), Augustin. conf. 10, 34.
discrīmen , minis, n. (discerno), das ... ... in discrimen dare, Tac.: rem esse in summo discrimine, Caes.: in discrimine ultimo vitae esse, in den letzten Zügen liegen, Liv.: in ultimo discrimine es fortunae tuae et vitae, dein Szepter u. Leben schweben in ...
inter-calo , āvī, ātum, āre, eig. »ausrufen (bekanntmachen ... ... . Schalttage einschieben, intercalandi licentia, Suet.: illi (Graec i) confecto ultimo mense, Romani non confecto Februario sed post vicesimum et tertium diem eius intercalabant, ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro