2. dīstrictus , Abl. ū, m. (distringo) = περιοικίς, das Land um die Stadt umher, die Umgebung der Stadt, das Territorium, Novell. 42, 3.
... liegen, a) v. der geogr. Lage einer Gegend, einer Stadt od. eines Volkes, ad ostium Rhodani (v. Meere), ... ... Aduatucos (v. einer Gegend), Caes.: ad Syrtim (v. einer Stadt), Mela. – m. bl. Acc., Etruriam, ...
... , er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs ... ... dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; ...
... B) übtr.: 1) v. der Zeit u. der Zeit nach, näher, näher ... ... , A) eig, dem Orte, der Entfernung, der Lage nach, via, eppidum, Caes ... ... proximus locus, Cic.: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. so ...
... hostis instaret, Sall. fr.: Plur., oppido propinqua, die nächste Umgebung der Stadt, Sall.: per omnia propinqua, nahe gelegenen Punkte, Amm.: ... ... . – II) übtr.: A) nahe, der Zeit nach, reditus, Cic.: mors ...
... Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene ... ... 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. ... ... Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in ...
... – B) insbes.: I) ein ebener, freier Platz in der Stadt (Varr. LL. 5, 38), nach Art des englischen ... ... .a. – 8) der Vogelherd, Plaut. asin. 216 u. 220. – 9) der Gottesacker, ...