olus (holus), eris, n., I) jedes Grünkraut, Küchenkraut, Gemüse, Kohl, Rüben usw., Afran. fr., Scriptt. r. r. u.a.: olerum fasciculi, Hieron.: olus prandere, Hor. – Sprichw., multa Syrorum olera ( ...
1. aera , ae, f. (αιρα), ein Unkraut im Getreide, Lolch, Trespe (Lolium temulentum, L.), Plin. 18, 155 sq.
sārio (sarrio), īvī u. uī, ītum, īre, die Erde, Saat behacken, um das Unkraut herauszuschaffen usw., jäten, segetes, Varro u. Colum.: frumenta bis ...
filix (filex), licis, f. Farnkraut (griech. ... ... . Plin. 18, 45 (wo Detl. filex); 24, 85: als Unkraut, Col. 11, 2, 62. Pallad. 6, 3, 3. Hor ...
marra , ae, f. (aus dem assyr. marru, ... ... od. Haue mit breitem Kopfe u. gezähnt, zum Ausjäten des Unkrauts u. Ausreißen der Wurzeln, Colum. poët. 10, 72 u. ...
aracos , ī, m. (ἄρακος), eine Hülsenfrucht, die als Unkraut unter den Linsen wuchs, die wilde Erbse (Pisum arvense, L.), Plin. 21, 89.
bromos , ī, m. (βρόμος), eine Art Hafer, Plin. 18, 93. – als Unkraut, Plin. 22, 161.
1. fēstūca , ae, f. (vermutlich aus *ferstuca, ... ... 116: cum herba creverit in festucam, Plin. 18, 254. – ein halmartiges Unkraut, Plin. 18, 155. – II) übtr., die Rute od. ...
zīzānia , ōrum, n. (ζιζάνια), Lolch od. Unkraut, Prud. apoth. praef. 56. Vulg. Matth. 13, 25 sqq. Ambros. in Luc. 8. no. 49 u.a. Eccl ...
2. Runcīna , ae, f. (1. runco), die dem Reinigen der Saat durch Ausrupfen des Unkrautes und der unbrauchbaren Ährenhalme vorstehende ländliche Gottheit, nach Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 156, 6 D 2 .
īnsector , ātus sum, ārī, feindl. verfolgen, drängen, ... ... agitans, Cic.: impios insectantur Furiae, Cic.: poet., herbam rastris, das Unkraut fleißig ausjäten, Verg. – II) übtr., verfolgen, durchziehen, ...
ablaqueo , āvī, ātum, āre (ab u. lacus), ... ... räumen, d.i. die Erde um die Weinstöcke herum auflockern, um das Unkraut zu vertilgen und die Fruchtbarkeit zu befördern, oder um die Tauwurzeln abzuschneiden (auch ...
1. oblaqueo , āre (ob u. lacus), um die ... ... u. Bäume graben u. Vertiefungen machen, teils des Regens wegen, teils um das Unkraut auszureißen, räumen, Colum. 2, 14 (15), 3. Isid ...
agrōstis , Akk. tin, f. (ἄγρωστις), Feldgras, Gras, das als Unkraut auf den Feldern wächst, Quecken, Ps. Apul. herb. 77 ...
runcātio , ōnis, f. (runco), I) das Jäten, Ausjäten, Colum. u. Plin. – II) meton., das auszujätende Unkraut, Colum. 2, 11, 6.
concrētio , ōnis, f. (concresco), I) abstr.: a) ... ... generum, Chalcid. Tim. 28: c. agri, das Z. von Weizen und Unkraut auf dem Acker, Augustin. serm. 47, 6: utriusque substantiae ...
orobanchē , ēs, f. (ὀροβάγχη, Ervenwürger), ein Unkraut, Sommerwurz, Sonnenwurz (Orobanche maior, L.), Plin. 18, 155 u.a.
filicōnēs od. felicōnēs (filix, felix), Unkraut von Menschen, Nichtsnutze, Paul. ex Fest. 86, 10 (vgl. filix aus Petron. 45, 9).
pelecīnos , ī, f. (πελεκινος), ein Unkraut in den Linsen, das Beilkraut, Plin. 18, 155.
segetālis , e (seges), zur Saat gehörig, gladiolus, ein in der Saat wachsendes Unkraut, Ps. Apul. herb. 78.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro