cōn-fodio , fōdī, fossum, ere, a) t. t. ... ... apud me, Plaut.: terram minute, Cato.: loca palustria alte multifariam, Sisenna fr.: VIII iugera diebus XL V, Varr.: ex Kal. Martiis usque in Octobres trigesimo ...
lavācrum , ī, n. (lavo), das Bad, ... ... ), Auson. Mos. 341: lav. Herculeum, Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 41. p. 99 Schenkl: lavacra nitida, Gell. 1, 2, 2 ...
contortē , Adv. m. Compar. (contortus), gezwungen, ... ... . rhet. 1, 15 unecht): contortius eloqui, Auson. grat. act. (VIII) IV, 18. p. 22, 10 Schenkl. – contortius concludi, in ...
cāmēnsis , e (camus), mit einem Maulkorbe, cursor (scherzh. v. pistor), Titin. fr. inc. XVIII b (bei Paul. 58, 16) u. dazu Ribbeck S. ...
suffūror , ārī (sub u. furor), unter der Hand stehlen, Plaut. truc. 566. Plaut. vidul. fr. XVIII Stud. ( aus Non. 220, 25).
abolitor , ōris, m. (aboleo), der etw. wegnimmt, etw. vergessen macht, Tertull. de cult. fem. 1, 3. Auson. grat. act. (VIII) 1, 4. p. 20 Schenkl.
prologium , iī, n. (προλογιον), die Vorrede, Pacuv. tr. 383. – ... ... eines Bühnenstückes Donat. de comoed. (Ter. comoed. vol. 1. p. XVIII, 17 ed. Klotz.).
condecēns , entis (condecet), geziemend, passend, Amm. 16 ... ... . (Wagner u. Gardth. competenti). – Compar., Auson. grat. act. (VIII) XIV, 63. p. 27, 11 Schenkl.
cohibitus , a, um, PAdi. m. Compar. (cohibeo), ... ... genus, Gell. 7, 14, 7: habitudo cohibitior, Auson. grat. act. (VIII) X IV, 64. p. 27, 10 Schenkl.
adductius , Adv. Compar. (adductus), I) angezogener, schwungvoller, kraftvoller, Auson. grat. act. (VIII) 63. p. 27, 13 Schenkl. – II) strenger, Tac. hist. 3, 7; Germ. 44.
2. accīnctus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... accingo), wohlgegürtet, straff, habitus militaris accinctior, Auson. grat. act. (VIII) 14, 64. p. 27, 19 Schenkl.
indēfessē , Adv. (indefessus), unermüdet, Spart. Hel. 5, 10. Auson. grat. act. (VIII) 17 (77). p. 29, 16 Schenkl. Chalcid. Tim. 123.
glomerātē , Adv. im Compar. (glomero), gehäuft, vox densata glomeratius, Auson. grat. act. (VIII) XV (68). p. 27 Schenkl.
cōn-subigo , zusammenkneten, cineris lixiviae cyathos VIII, olei cyathos VI, Gargil. cur. boum § 22.
bratteātus (bracteātus), a, um (brattea), I) mit ... ... golden, schön, herrlich, dictum, Auson. grat. act. Gratian. (VIII) IV, 17. p. 22, 4 Schenkl. – B) nur ...
litūrārius , a, um (litura), zum Ausstreichen gehörig, ... ... , weil da hier und da ausgestrichen wird, Auson. cento nupt. (XXVIII) 1, 15. p. 140, 15 Schenkl.
aequanimus , a, um (aequus u. animus), gleichmütig, geduldig, Auson. grat. act. (VIII) 6, 25. p. 23, 10 Schenkl; de hered. (XII) 2, 10. p. 35, 10 Schenkl. – Plur. subst. ...
triumphālis , e (triumphus), zum Triumphe gehörig, Triumph-, ... ... porta, das Tor, durch das der Triumphierende in Rom einzog, Cic.: legio VIIII tr., Corp. inscr. Lat. 5, 397: imagines, Brustbilder von Männern ...
flūctivagus , a, um (fluctus u. vagor; vgl. ... ... pelagus, Coripp. laud. Iustin. min. 2, 328: barca, Aldh. de VIII vitiis 364: nautae, Stat. silv. 3, 1, 84: praeda, Sedul ...
intersaeptum , ī, n. (intersaepio), a) = διάφραγμα das ... ... die Grenzen, tot veterum intersaepta regnorum, Auson. grat. act. (VIII) 18, 82. p. 29, 33 Schenkl.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro