... – II) übtr.: a) die Verletzung des Rechts od. Eigentumes, die Schädigung, Beeinträchtigung, ... ... laesiones regis, Vulg. Dan. 4, 14. – b) die Verletzung, Kränkung des Gemüts, animi, Corp. inscr. ... ... rhet. Figur (wie βλάψις), die Verletzung das absichtliche Reizen ...
... = Beleidigung, Injurie, Unbill als Rechtsverletzung, actio iniuriarum, Injurienklage, Cic.: iniuriarum dicam alci scribere, ... ... unbillige Strenge, Härte, paterna, Ter. – 4) übh. Verletzung, Schaden, frigorum, Plin.: vinculorum, Iustin.: serpentium, ... ... regula) mutaveris, recti iniuria est, ist eine Verletzung der geraden Linie, eine Abweichung von der g. ...
offēnsa , ae, f. (offendo), das Anstoßen, ... ... = die Unbequemlichkeit, der unangenehme Zufall, gustus, Verletzung, Colum.: nullā dentium offensā, ohne die Z. anzugreifen, Plin.: ...
... . 11, 20. – II) übtr.: a) die Verletzung des Rechts od. Eigentums, die Schädigung, Beeinträchtigung, ... ... Verluste, Tert. de patient. 7. – b) die Verletzung, Kränkung des Gemüts, animi, Corp. inscr. Lat ...
1. violātio , ōnis, f. (violo), die Verletzung, Entehrung, Schändung, templi, Liv. 29, 8, 11: publica fidei, die Wortbrüchigkeit, Vell. 2, 1, 5: religionum, Sen. ep. 104, 28: expiare violationem eius ...
vitiātio , ōnis, f. (vitio), die Verletzung, Schändung, Sen. contr. 7, 8 (23), 6: aquarum, Frontin. 3, 7 lemm.
saucietās , ātis, f. (saucius), die Verletzung; dah. die Unpäßlichkeit, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 179.
spoliārium , iī, n. (spolium), I) ein Raum des Amphitheaters, wo die Fechter an- und ausgezogen und die durch starke Verletzungen unbrauchbar gewordenen getötet wurden, Sen. ep. 93, 12. Lampr. Commod. ...
vulnerātio (volnerātio), ōnis, f. (vulnero), die Verwundung, Verletzung, Cic. Caecin. 47. Hirt. b.G. 8, 47, 2. Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 27. Th. Prisc. 2, 18 in.: ...
quassātūra , ae, f. (quasso), die Erschütterung; dah. meton.: I) die durch Erschütterung bewirkte Verletzung, Plin. Val. 4, 5. – II) der durch Erschütterung verletzte Teil, Veget. mul. 1, 28, 5 ...
blapsigonia , ae, Akk. an, f. (βλαψιγονία), die Verletzung der Geburt, eine Krankheit der Bienen, wenn sie keine Brut bekommen, ...
medicāmentum , ī, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον ... ... sowohl gegen innere Krankheiten, Medikament, Medizin, Arznei, als gegen äußere Verletzungen, Salbe, Pflaster, 1) eig.: salutare, Cic., ...
... . allg. Acc. neutr., eine Verletzung ( Schädigung ) begehen (s. Müller zu ... ... § 97, 2 a), id quod violatum videtur, die etwa begangene Verletzung, der angerichtete Schaden, Cic.: cetera, quae violata sunt, alle ...
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... Liv.: civitatem, Flor.: forum a sceleris vestigiis, Cic.: sollemnes religiones (die Verletzung des feierlichen Gottesdienstes), Cic.: omnes religiones, Liv.: religionem aedium suarum ( ...
... 39. – b) aus Furcht vor Verletzung der Heiligkeit u. Würde, jmd. od. etw. scheuen = ... ... te populi veretur? Atta com. 7. – c) aus Furcht vor Verletzung des Schicklichen, Scheu und Scham haben, hic ...
... Wunde lebl. Ggstde., die Verletzung, der Hieb, Stich, Schnitt, Einschnitt, falcis, ... ... (aratri), Ov. – 2) bildl., die Wunde = Verletzung, Verlust, Kränkung, ein wunder od. ...
salvus , a, um (vgl. altind. sár-vu-s, ... ... , Cic.: u. so bes. im Abl. absol. = ohne Verletzung, unbeschadet, salvo officio, Cic.: salvis auspiciis, Cic.: salvā conscientia, ...
clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem griech. ... ... , bildl. b. Plaut. capt. 911. – b) die Verletzung eines Gliedes, cl. dextrae manus, Liv. 2, 13, 1 ...
lūdius , iī, m., der Spieler, I) ... ... aus dem Z., Suet. Aug. 74: si ludius constitit (was als Verletzung der heiligen Spiele galt, die dann erneuert werden mußten), Cic. ...
religio , ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), ... ... Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro