dīversē (dīvorsē), Adv. m. Compar. u. ... ... . de inv. 1, 93: verbo isto utitur a tua sententia diverse (völlig abweichend), Gell. 6 (7), 17, 9: cur tam diverse? warum hier solcher Unterschied? Ulp. dig. 33, ...
adversē , Adv. (1. adversus), sich widersprechend, Gell. 3, 16, 8.
perversē , Adv. (perversus), verkehrt, I) eig.: sella curulis p. collocata, Suet. Galb. 18, 3: Aegyptii suis litteris p. utuntur, schreiben von rechts nach links, Mela 1, 9, 6 (1. § 57). – ...
ūniversē , Adv. (universus), überhaupt, im allgemeinen, ... ... nam quid ego de ceteris civium Romanorum suppliciis singillatim potius quam generatim atque universe loquar, Cic. Verr. 5, 153: cetera universe mandavi, illud proprie (speziell), Cic. ad Att. 5, 2 ...
trānsversē , Adv. (transversus), in die Quere, schräg, schief, in columella horas ex analemmatis transverse describere, Vitr. 9, 8 (9), 7: tr. ambulare (v. einem kranken Pferde), Veget. mul. 2, 5, 1. – ...
arse verse = averte ignem (s. Paul. ex Fest. 18, 15), inscribat aliquis ›arse verse‹ in ostio, Afran. com. 415. – dass. arses vurses (so!) = avertas ignem, Corp. inscr. Etrusc. 1, 474 ...
... a, um, (lana), mit Wolle versehen, I) eig.: 1) im engern Sinne: a) ... ... u. so lanata animalium stultissima, Plin.: ovis, noch mit Wolle versehenes, ungeschorenes, Colum.: so auch pellis, Colum.: capras lanatas quibusdam ...
... einem Griffe od. Henkel versehen, capulae, Varr. LL. 5, 121: vas, Col. 9 ... ... Lat. 10, 7852 (a. 69 p. Chr.): tela, mit Öhren versehene Geschosse, Enn. ann. 155: ebenso ansatae (sc. hastae), ...
mīmiambī , ōrum, m. (μιμίαμβοι), mimische Verse, mimische Gedichte in jambischen Versen, Plin. ep. 6, 21, 4. Mat. poët. bei ...
... mit einem Haken-, mit einer krummen Spitze u. dgl. versehen, geschnäbelt, vorn gekrümmt, Schnabel-, Haken-, falx, Colum.: vectis, Plin. – bes. von den am Vorderteile mit einer schnabelförmigen Spitze versehenen Schissen der Alten, navis, Cic. u.a.: prora, Plin ...
im-prūdēns , entis, Abl. ente, selten entī (in u. prudens), I) nicht vermutend, sich nichts versehend, nichts ahnend, unversehens (Ggstz. sciens), verb. insciens atque imprudens dico atque facio ...
... 8017;δρόγαρον), mit Wasser versetztes Garum, Lampr. Heliog. 29, 5. Apic. 2, 44; ... ... Dav. hydrogarātus (hidrogarātus), a, um, mit Wassergarum versehen od. verbunden, Apic. 2, 15.
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. Diese streng zeitliche ...
... kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: ... ... Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum ...
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis ...
... esse, Tac.: reum facere alqm, in Anklagestand versetzen, vor Gericht fordern, Cic., de vi, Cael. in Cic. ep.: reum fieri, in Anklagestand versetzt werden, angeklagt werden, Cic.: ut socrus rea ne fiat, Cic.: alqm reum agere, in Anklagestand versetzen, anklagen, Liv. u.a. (s. ...
ōrno , āvī, ātum, āre (aus *ord[i]no), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: ...
... im allg., mit dem nötigen Rüstzeug, Gerät versehen, thecam calamis, Mart. 14, 19, 1. – als naut ... ... wie mit einer Waffe waffnen, zum Schutz od. Angriff versehen, multitudinem auctoritate publicā, Cic. – cogitavit, quibus rebus accusatorem armaret ...
nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, I) übh., mit Knoten versehen, cornus incisuris nodata, Plin.: ferula geniculatis nodata scapis, Plin. – II) in einen Knoten zusammenknüpfen, -schnüren, A) eig.: ...
3. sero , āvi, ātum, āre (sera), I) mit einem Riegel versehen, verschließen, praeda nullo obstaculo serata, Ven. Fort. vit. S. Menard. 6: serare portas hostibus impetum facientibus, Arnob. in psalm. 147: quosdam domorum inclinata fastigia ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro