dēfēnsōrius , a, um (defendo), die Verteidigung betreffend, Verteidigungs-, Eccl.
dictio , ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, ... ... , sententiae, Cic.: testimonii, das Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. ...
mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, herba, Mauerkraut, Rebhühnerkraut, Cels.: pila muralia, zur Verteidigung auf der Mauer, Caes.: tormentum, zur Beschießung der Mauer, Verg.: ...
cīvicus , a, um (civis), zum Bürger gehörig, bürgerlich, ... ... einzelnen Bürger angehende, Hor.: bella, Ov.: c. arma pro trepidis reis, Verteidigungsrede vor Gericht, Ov.: corona civica, ein Eichenkranz, den ein Bürger erhielt ...
Archiās , ae, m. (Ἀρχίας), I) Aulus Licinius A., der durch Ciceros Verteidigung berühmt gewordene griech. Dichter aus Antiochien, Cic. Arch. 1 sqq. Cic. de div. 1, 79; ad Att. 1, 16, ...
dēfēnsa , ae, f. (defendo), die Verteidigung, Tert. adv. Marc. 2, 18 in.
... bes. im Plur., Verteidigungsart, -grund, -mittel, -form, defensionis constantia, Cic.: defensionis ... ... alci (den Weg bahnen zur V.), Cic.: probare hanc defensionem (Verteidigungsgrund), Cic.: defensionem alcis ... ... b) als Rede, als Schrift, die Verteidigung = Verteidigungsrede, -schrift, Schutzrede, -schrift, Apologie ...
prō-pūgno , āvī, ātum, āre, I) intr., Gegenwehr (Widerstand) leisten, sich verteidigen, zur Verteidigung kämpfen, a) eig., uno tempore propugnare et munire, Caes.: honestior auriga, clientes (die Lehnsleute) propugnant, Tac.: ...
Fontēius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: M. Fonteius, für den Cicero die noch erhaltene Verteidigungsrede hielt (69 v. Chr.), Cic. ad Att. 1, 6, 1 ...
ob-mōlior , ītus sum, īrī, I) zur Verteidigung vorschieben, truncos arborum et saxa, Curt. 6, 6 (22), 24: nec in promptu erat quod obmolirentur, Liv. 33, 5, 8. – II) prägn., durch Vorschieben einer ...
apologia , ae, f. (ἀπολογία), die Verteidigung, Hieron. adv. Rufin. 2, 1: Plur., Genn. vir. ill. 97 extr.
prōtēctio , ōnis, f. (protego), I) die Bedeckung ... ... Dig. 39, 2 Überschr. – II) die Bedeckung, Beschützung, Verteidigung, Ps. Quint. decl. Tribun. Mar. 8: fidei, Tert. ...
dēfēnsātio , ōnis, f. (defenso), die Abwehr, Verteidigung, Iul. Val. 3, 40 (64). p. 148, 5 K.
patrōcinium , iī, n. (= patronocinium, v. patronus), ... ... Vertretung, Beschützung, I) eig., vor Gericht = die Vertretung, Verteidigung, patrocinium feneratorum adversus plebem, Liv.: nomini ac familiae praestare Treboniae legis ...
prōpūgnātio , ōnis, f. (propugno), die Verteidigung, 1) eig., einer Pers., Gell. 9, 11, 1: eines Ortes, Capit. Maximin. 21, 6 (aber Val. Max. 5, 1. ext. 4 jetzt ...
apologēticon od. - um , ī, n. (ἀπολογητικόν), die Verteidigungsschrift, Lact. 5, 4, 3. Isid. 6, 8, 6.
dēfēnsiuncula , ae, f. (Demin. v. defensio), eine Art Verteidigung, Cic. Brut. 162 (nach Gertz' Verbesserung; die Hdschrn. u. Ausgg. defensione iuncta).
repūgnātōrius , a, um (repugno), zum Widerstande gehörig, res, Verteidigungsmaschinen, Vitr. 10, 16, 2.
dēfēnsiōnālis , e (defendo), zur Verteidigung dienend, verteidigend, loci, Fortunat. art. rhet. 3, 20.
... . = zu seiner Verteidigung ( Rechtfertigung ) sagen, zu seiner Verteidigung od. Rechtfertigung ( als Verteidigungsgrund ) vorbringen od. anführen od. ... ... quādam reus id, quod fecerit, fecisse defenditur, wenn zur Verteidigung des Beklagten gesagt wird, er habe usw ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro