vertragus , ī, m. u. vertrāha , ae, f., ein ... ... Wort (nach Glück = der Schnellfüßige), der Windhund, Form vertragus, Mart. 14, 200. Firm. math. 5, 8: Form vertraha ...
... eig.: a) zwischen Fürsten u. freien Staaten, Friedensvertrag, Bundesvertrag, Bündnis, foedus pacis, Vell.: tabulae foederis, Petron.: foederis pactum ... ... facta est, Liv. – b) zwischen einzelnen, der Bund, Vertrag, die Bestimmung, ...
pactum , ī, n. (paciscor), der Vertrag, Vergleich, die Verabredung, p. occultum, Geheimvertrag, Liv.: pacta servanda sunt, Cic.: manere in pacto, Cic ...
trāiectīcius , a, um (traicio), über ... ... Gefahr des Gläubigers über das Meer zu versendendes Gelddarlehn, ICt.: contractus, ein Vertrag über ein solches Darlehn, spät. ICt. – subst. trāiectīcium, iī, n., der Überfahrtsvertrag, tr. facere, Augustin. serm. 42, 2.
conventiōnālis , e (conventio), den Vertrag betreffend, Vertrags-, stipulatio, Pomp. u. Ulp. dig. 45, 1, 5 u. 52.
arra (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo ... ... hebr. ןוברע, Unterpfand, aus ברע, bürgen), I) das bei einem Vertrage gegebene Unterpfand, Angeld, das Kaufgeld, der ...
1. praes , praedis, m. ( nach Paul. ex Fest ... ... Bürge für gewissenhafte Leistung einer Sache (dah. bei Pacht-, Miet- und Kaufverträgen; vgl. vas), I) eig.: praedem esse pro alqo, Cic.: ...
... Verabredung, Ausbedingung, der Vertrag, Vergleich, im Kriege die Kapitulation, im üblen ... ... Einwohnern einer Provinz, pactiones conficere, Cic. – B) der betrügerische Vertrag, das geheime Abkommen, die geheime Verabredung, pactionis suspicio, ...
spondeo , spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), ... ... 1) als publiz. u. jurist. t.t., bei Bündnissen, Verträgen, Verhandlungen, qui stulte spondet, Cato fr.: qui spopondisse me dicit? Cic ...
spōnsio , ōnis, f. (spondeo), das feierliche Versprechen, ... ... die feierliche Verpflichtung zwischen zwei Parteien, A) bei Verhandlungen, Verträgen, Bündnissen usw., das feierliche Gelöbnis, die feierliche Zusage, ...
discors , cordis (dis u. cor), zwieträchtig, uneinig, unverträglich, zerfallen mit usw. (Ggstz. concors), I) eig., v. Pers., Cic. u.a.: cum matre (v. animus), Tac.: civitas secum ipsa discors, ...
locātio , ōnis, f. (loco), I) die Stellung ... ... eig., Cic. u.a. – b) meton., der Pachtvertrag, Pachtkontrakt, locationem u. locationes inducere (für ungültig erklären, zurückziehen ...
vēnditio , ōnis, f. (vendo), der Verkauf, ... ... ausstellen, Tac.: rerum et animalium venditionem facere, ICt.: tabulas venditionis (den Kaufvertrag) subscribere, Ambros. – Plur. venditiones, Verkäufe, Gell. 17 ...
tabellio , ōnis, m. (tabella), der schriftliche Aufsätze, Verträge, Testamente usw. anfertigt, der Urkundenschreiber, Notar, Ulp. dig., Capit. u.a.
dēpectio , ōnis, f. (depeciscor), der Vertrag, Cod. Theod. 2, 10, 1: Form depactio, Cassian. coll. 16, 2.
vertagus , ī, m., s. vertragus.
paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), mit ... ... treffen, einig werden, etwas verabreden, abmachen, sich ausbedingen, einen Vertrag-, Vergleich mit jmd. schließen, a) intr.: pac. ...
conventum , ī, n. (convenio), die Übereinkunft, Abmachung, die Abrede, der Vertrag, conventa hominum, Cic.: dictorum conventorumque constantia, Cic.: potest ...
compactum (conpactum, gew. compectum), ī, n., (compaciscor, -peciscor), die Übereinkunft, der Vertrag, compacto (compecto), nach gegenseitiger Übereinkunft, verabredetermaßen, Form compacto, Cic ...
... ., iam depecisci morte cupio, nun wünsche ich um den Tod einen Vertrag zu schließen, d.i. nun will ich gern sterben, Ter. ... ... . 9, 7, 3. – / Im üblen Sinne = einen schimpflichen Vertrag machen, Ulp. dig. 3, 6, 3. § ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro