Volscī (in den besten Hdschrn. Vulscī), ōrum, m ... ... , 11. – Dav. Volscus , a, um, volskisch, gens, Cic.: ager, Liv. – Adv. Volscē , volskisch, fabulari, Titin. com. 104.
āvolsio , ōnis, f., s. āvulsio.
ēvolsio , s. ēvulsio.
... . – Dav. 1) Volsiniēnsis (Vuls.), e, volsiniensisch, lacus, j. ... ... ium, m., die Einw. von Volsinii, die Volsinienser, Liv. u. Plin. – 2) Volsinius , a, um, volsinisch, foci, Prop. 4, ...
revolsio , ōnis, f., s. revulsio.
convolsio , s. convulsio.
vello , vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ere (aus *velso ... ... an den Schamteilen, Suet. Galb. 22. – / Perf. vulsi (volsi), Sen. de prov. 3, 6. Lucan. 4, 414; 6, ...
ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum), ere, gleichs. rupfweise ab-, losreißen, ausreißen, I) im allg.: A) eig.: avulsus ex arbore od. e palma termes cum fructu, Gell.: hoc ...
Nortia , ae, f. (aus Nevortia v. ne ... ... das griech. Ἄτροπος), eine etruskische Schicksalsgöttin, die den Hauptsitz ihrer Verehrung in Volsinii hatte, Liv. 7, 3, 7. Iuven. 10, 74. Tert. ...
Volscē , s. Volscī.
Vulscī , s. Volscī.
Arpīnum , ī, n., urspr. volskische, dann samnitische Stadt am Fibrenus, unweit des Liris, Heimat des Cicero u. Marius, Cic. de legg. 2, 1, 3; ad Att. 2, 8, 2. Sall. Iug. 63, 3. – ...
āvulsio (āvolsio), ōnis, f. (avello), das Abreißen, dah. a) meton. (als t. t. der Gartenkunst) = die abgerissenen Zweige (um daraus Bäume zu ziehen), Plin. 17, 58 ...
Anicius , a, Name einer röm. gens. – Dav. ... ... ihm benannt, anicianisch, pirum, Cato: lapicidinae, Steinbrüche am See Volsinius, Vitr.: lectica, Cic.: nota, Zeichen eines Weines, dessen Alter bis ...
Longula , ae, f., volskische Stadt bei Korioli, von den Römern frühzeitig zerstört, wahrscheinl. an der Stelle des heutigen Buon Riposo, Liv. 2, 33, 4 u.a. – Dav. Longulānī , ōrum, m., die Einw. von Longula, ...
ēvulsio (ēvolsio), ōnis, f. (evello), das Herausreißen, dentis, Cic. de nat. deor. 3, 57: radicis, Plin. Val. 4, 29. – übtr., die Ausrottung eines Volkes, Vulg. Ierem. 12 ...
Mūsōnius , iī, m., vollst. C. Musonius Rufus, geboren zu Volsinii in Etrurien, ein berühmter stoischer Philosoph zur Zeit des Tiberius, Vespasian u. Titus, Lehrer Epiktets, Tac. ann. 14, 59. Plin. ep. 3, 11. § 5 ...
revulsio (revolsio), ōnis, f. (revello), das Ab-, Losreißen, Plin. 13, 80.
Vulsiniī , Vulsiniēnsis , s. Volsiniī.
convulsio (convolsio), ōnis, f. (convello), als mediz. t. t. = der Krampf, die Konvulsion, Plur. bei Scrib. 165. Plin. 20, 168 u. 29, 55. – bildl., imperio ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro