... blutsverwandt, u. subst. der (die) Blutsverwandte, Verwandte (sowohl väterlicher- als mütterlicherseits, also ein weiterer Begr. als ... ... Ter.: quaedam regis cognata, Iustin. – poet. auch von den auf Verwandte bezügl. Gegenständen, rogi ... ... Ov.: c. moenia Baccho, Stat. – II) übtr., verwandt, verbunden, übereinstimmend, ähnlich, ...
sūmptuārius , a, um (sumptus), die Ausgaben-, den Aufwand betreffend, Aufwands-, lex, Cic. u.a.: rationes, Cic.
... , 2; 45, 4: cōnsanguinea, ae, f., die Blutsverwandte, insbes. = die Schwester, ... ... 64, 118: oft Plur., cōnsanguineī, ōrum, m., Blutsverwandte, Verwandte, Cic.: Aedui Ambarri necessarii et consanguinei Aeduorum, Caes.: ...
1. avia , ae, f. (avus), die Großmutter ... ... Plur., veteres aviae meton. = alte, von Großmüttern eingesogene Vorurteile, eingefleischter Altweiberwahn, Pers. 5, 92. – / spätlat. Nbf. ava, Ven ...
Iōnes , um, Akk. as, m. (Ἴων ... ... Hauptstämme der Griechen, der nach dem trojan. Kriege großenteils nach der Küste von Kleinasien auswanderte u. dort Kolonien gründete, deren Bewohner nun vorzugsweise Jonier genannt wurden, Cic ...
exsul (exul), sulis, c. (ex u. solum), ... ... Vergehungen) außerhalb des vaterländischen Bodens sich Aufhaltende, der Verwiesene, Vertriebene, Verbannte, Ausgewanderte, attrib. = verbannt, heimatlos, a) als ...
... , 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, ... ... Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2) den Boden ...
... hostem, Liv. 29, 33, 3: clivum mollire, die Abschüssigkeit der Bergwand mildern (erleichtern), Caes. b. G. 7, 46, 2: ... ... 33, 3. – poet., clivus inertis aquae, eine steile Wand (Ggstz. via prona), Ov. her. 18, 122 ...
pietās , ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das ... ... Cic. u.a. – b) gegen Eltern, Kinder, Geschwister, Anverwandte, Vaterland, Obrigkeit, Wohltäter, (zärtliche) Liebe, (zärtliche) ...
... , āre, I) intr. ausziehen, auswandern, hinc hodie emigravit aut heri, Plaut.: emigravit pridem ex hisce ... ... 1; conf. 9, 3. – II) tr.: A) ausziehen-, auswandern machen, emigrabit te de tabernaculo suo, Vulg. psalm. 51, ...
ap-paro (ad-paro), āvī, ātum, āre, zu etwas das Erforderliche (bes. mit Sorgfalt, Anstrengung, Aufwand) herbeischaffen und in Bereitschaft setzen, etw. beschaffen, zubereiten, zurüsten, zu etwas Anstalt treffen od. ...
pyelus (puelus), ī, f. (πύελος), die Badewanne, das Badebecken, das Wasserbecken, Plaut. Bacch. 108 G. u. Stich. 568 G. (Fleckeisen puelus).
Antius , a, um, von einem Antius herrührend, antisch, lex ( von Antius Restio), gegen den zu großen Aufwand, Gell. 2, 24, 13.
dūrēta , ae, f. (ein spanisches Wort), eine hölzerne Badewanne, Suet. Aug. 82, 2.
supīnē , Adv. (supinus), zurückgewandt, mit abgewandtem Gesicht, Sen. de ben. 2, 24, 3.
perītus , a, um (eig. Partic. v. perior ... ... zu Kenntnissen gekommen ist, praktisch gebildet, gescheit, in etwas bewandert, erfahren, geschickt, einer Sache kundig, subst. ein ...
... neque in legatos neque in quaestorem neque in quemquam, weil sie keinen Aufwand für mich, für meine Legaten usw. zu machen brauchen, Cic. ... ... facere soliti erant, circumcisi aut sublati, Cic. – prägn., großer Aufwand, Verschwendung, Nero inusitatae luxuriae sumptuumque, Eutr. 7, ...
... um, v. impendo), der Aufwand, die Auslagen, die Kosten, ... ... der Staat nichts bezahlt), Liv. – B) übtr., der Aufwand, die Verwendung einer Sache übh. zu irgend ...
āversio , ōnis, f. (averto), I) das Abwenden, nur in der adverb. Verbdg.: a) ex aversione, abgewandt, rücklings, alqm iugulare, Auct. b. Hisp. 22, 3. – ...
Teutonī , ōrum, m. u. Teutonēs , um, m., uralter Kollektivname aller germanischen Stämme, dann die Auswanderer mehrerer germanischer Stämme zwischen der Elbe u. Weichsel, die nebst den Zimbern in das römische Reich einfielen u. es hart bedrängten, aber von ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro