... dico), durch seine Eigenschaften einer Sache od. Person würdig, wert, griech. ... ... censorem, sei würdig, sich in einer so wichtigen Sache als Richter aufzuwerfen, Tac.: dignior heres ... ... 22. II) übtr., einer Person oder Sache würdig, wert = entsprechend, ...
... censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1 ... ... . geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, ...
... āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, ... ... Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, ...
... altindisch apratā, ohne Entgelt, umsonst), der Wert, Preis einer Sache, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: ... ... sich der Mühe, ist der Mühe wert, mit folg. Infin., Enn. fr., Cic. u. ...
cāritās , ātis, f. (carus), der hohe Preis, Wert einer Sache, die Teuerung, I) eig. (Ggstz. vilitas): annonae, Cic.: rei frumentariae, Cic.: vini, Suet.: nummorum, Geldmangel, Cic.: ...
... , unwürdig, I) = durch seine Eigenschaften einer Person od. Sache unwürdig, unwert, passiv = etw. (ein Übel od ... ... dem, dessen jmd. od. eine Sache nicht würdig ist, od. was jmd. nicht verdient hat, ...
... I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, ... ... Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, ...
... gut, richtig) anerkennen, für tüchtig (gut, richtig) erklären, einer Sache seinen Beifall schenken, im Passiv auch = ... ... omnium assensu comprobari (v. einer Rede), Liv. – II) andern etw. als tüchtig, gut, wahr, beifallswert erscheinen lassen, etw. ...
... , vollziehen, sich eines Geschäfts usw. entledigen, einer Sache Genüge leisten, ihr genügen, nachkommen, etwas ... ... , Sen. poët., Stat. u.a. – c) einen Wert haben, geschätzt werden, gelten, pretia rerum ...
... glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer Sache (mit od. wegen einer Sache) rühmen, mit etw. prahlen, großtun, ... ... .). – dah. Partiz. Fut. Pass. gloriandus = rühmenswert, beata vita glorianda et praedicanda ...
... , lēctum, ere (nec u. lego), eig. die Erscheinung einer Sache nicht in seinen Geist aufnehmen, nicht achten, nicht beachten, ... ... etw. unterlassen, geringschätzen, beiseite liegen lassen, der Beachtung nicht mehr wert halten, periculum, Cic.: spem, Cic.: ...
... , Nep.: verba minus idonea, (für die Sachen, die sie bezeichnen sollen) weniger geeignet (Ggstz. ... ... zu leiden, zu empfangen usw. = für etwas empfänglich, einer Sache wert, würdig (dah. oft korresp. mit dignus), ...
... 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? ... ... ). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. ...
... imperatoria, Würdigkeit oder Befähigung zu einer Feldherrnstelle, Iustin. – II) meton.: A) als ... ... Eindruckmachende, orationis, Tac.: verborum, Quint. – 2) der einer Sache inwohnende Wert, opsonii, Plaut.: gemmae, auri, Plin.: ...
... forte paratae (sunt), Verg. – ββ) im üblen Sinne, einer Sache sich bemeistern, etw. in Beschlag ... ... etw. in Beschlag nehmen, erpressen, einer Sache sich bemächtigen, pecuniam, Cic.: pecunias, Cic. ...
... honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. ... ... inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. ...
... probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius ... ... . 4, 4, 3. B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, ...
... in Pasiphaae fano, Cic.: Aesculapii sacello (Dat.), Solin.: pellibus, Verg.: tumulis, Mela: Iovi, ... ... od. auf etw. brüten, α) einer Sache obliegen, sich einer Sache hingeben, m. Dat., rei publicae actibus, ...
... necessariis periclitantis in difficili spem esse, Cels.: me tabulā sacer votivā paries indicat uvida suspendisse potenti vestimenta maris ... ... illud aurum abstulerit, Pompon. com. 109. – B) den Wert od. Preis einer Sache bestimmen, etw. taxieren, fundum alci, ...
... nichts machen, zuw. auch = jmdm. od. einer Sache (einer Gefahr usw.) trotzen, Trotz od. ... ... Geringschätzung zu behandeln, nicht beachtenswert, der Beachtung unwert, gew. in negativen Sätzen, v. lebl ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro