... nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: ... ... rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores ...
... 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, ... ... Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – ...
spondylus (sphondylus), ī, m. (σπόνδυλος, σφόνδυλος), I) das runde Wirbelbein, der Wirbelknochen des Rückgrates od. Halses, Plin. u. Veget. – II) ...
... gedreht wird; dah.) der Wirbel, I) der Wirbel des Wassers (Flusses usw.), ... ... oder der Flammen, a) der Windwirbel, vollst. venti vertex, Lucr., Liv. u.a. – b) der Flammenwirbel, die Flammensäule, ...
... ;ών), I) eine Art von Wirbelwind, der aus den Wolken kommt, alles dahinreißt und auf dem Meere die ... ... Plin. 2, 131. Apul. de mund. 15. – ein Wirbelwind mit Feuer vermischt, Val. Flacc. 3, 130. – ...
turben , inis, n. (Nbf. von 2. turbo), I) der Wirbelwind, die Windsbraut, Catull. 64, 107 Haupt (Heyse u. Schwabe turbo). – II) der Kreisel, citus (so!) ...
prēstēr , ēris, Akk. Plur. ēras, m. (π ... ... 964;ήρ), brennend; dah. I) ein feuriger Wirbelwind, der in Gestalt einer Feuersäule sich herabläßt, Lucr., Plin. ...
vertebra , ae, f. (verto), jedes Gelenk, ... ... die Glieder bewegen, Cels., Sen. u.a. – bes. das Wirbelbein des Rückgrats, Cels. 8, 1. p. 325, 15 D. ...
manubrium , iī, n. (manus), Handhabe, Griff, Stiel, ... ... .: cultelli, Iuven.: ferri (des Beiles), Vulg.: epitonii, der Schlüssel, Wirbel, Zapfen eines Hahns, Vitr.: ferramentorum manubria optima sunt ilignea, Colum. – ...
verticōsus (vorticōsus), a, um (vertex od. vortex), voll Wasserwirbel, -Strudel, mare, Sall. hist. fr. 4, 22 (37): amnis, Liv. 21, 5, 15: Athesis ille gurgitibus verticosus, Auct. inc. pan. Constant. Aug ...
typhōnicus , a, um (s. 1. tȳphōn), typhonartig, ventus, ein Wirbelwind, Vulg. act. apost. 27, 14.
pulverulentus , a, um (pulvis), voller Staub, in Staub ... ... Sen.: femina, Prop. – pulverulentā fugā dant terga per agros, wenden sich staubwirbelnd zur Flucht, Verg. – II) bildl., mit Mühe verbunden, ...
scorpioctonon , ī, n. (σκορπιοκτόνον), eine Pflanze, der Sonnenwirbel, Ps. Apul. herb. 49.
spondylion (sphondylion) u. -um , iī, n. ... ... Scrib. Larg. 2 u. 5. – II) das runde Wirbelbein, der Wirbelknochen des Rückgrates od. Halses, Plur. spondilia, Isid. orig. 11 ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... pronus imminens mucro vocatur, Col. – von dem fast kegelförmig in die Luft aufwirbelnden »Feuerflämmchen« (an sich od. von einem größern Feuer ausgehend), Verg. ...
unda , ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt ... ... unda comae, die wallende Mähne, Mart.: quā plurimus undam fumus agit, aufwirbelt, Verg.: als t.t. der Kochkunst, Welle, ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ...
Atlās (handschr. u. Not. Tir. ... ... .a. – 8) Atlantion , ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius , ī, ...
mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ ... ... . met. 12, 321: pulvere campus miscetur, hüllt sich in St., Staub wirbelt vom Felde auf, Verg. – 2) übtr., a) vermischen ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro