benevolē (benivolē), Adv. (benevolus), wohlwollend, mit Wohlwollen, gütig, quos (Torquatos) paulo ante erga nos amice et b. collegisti, aus Fr. u. Wohlw. gegen mich angeführt hast, Cic.: fideliter benevoleque praesto esse alci, Cic. ...
... f. (benevolens), das Wohlwollen, die Geneigtheit, Gewogenheit, wohlwollende-, freundschaftliche Gesinnung (Ggstz. odium), I) eig.: A ... ... , Milde, Gnade, ICt. – II) Plur. meton., wohlwollende Handlungen, Gnadenakte, Spart. Carac. 1, 4. ...
... venus, veneror), die Gefälligkeit, wohlwollende-, gnädige Gesinnung, Gnade, Willfährigkeit, der Gefallen, ... ... . prae-for. – nobile illud nepenthes oblivionem tristitiae veniamque afferens, wohlwollende Gesinnung, Wohlwollen, Plin. 25, 12. – b) in bes ...
mānēs , ium, m. (v. altlat. mānus, gut ... ... Seelen, die Seelen der Verstorbenen, die Schattengeister der Toten, bes. die wohlwollenden, gutartigen (vgl. larvae, lemures), Verg., Liv. u.a.: von ...
hortor , ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. ... ... Ggstz. dehortari, deterrere), gew. mit dem Nbbgr. der Teilnahme u. des wohlwollenden Zuredens, dah. auch jmdm. Mut einsprechen, ihn trösten, ...
Eumenis , idis, f. (Ευμενίς), Plur. Eumenides, idum, Akk. idas, die Wohlwollenden, Gütigen, euphemist. Name der Furien, Plur., Cic. de nat ...
euphronē , Akk. ēn (ευφρόνη), die Wohlwollende, Freundliche, griech. Euphemismus für νύξ (die Nacht), Amm. 22, 8, 33. Vgl. Passow-Rosts Griech. Handwb. unter ευφρόνη.
benevolus (benivolus), a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (bene u. volo), wohlwollend, gütig, freundlich, gewogen, günstig, a) v. Pers.: animus ...
benīgnitās , ātis, f. (benignus), die Eigenschaft des benignus, das gütige, wohlwollende Betragen gegen andere, I) in der Gesinnung u. im äußern Benehmen, die Leutseligkeit, Gutmütigkeit, Freundlichkeit, freundliche Gesinnung, Milde (Ggstz. livor, Plin ...
benevolēns (benivolēns), entis (bene u. velle), wohlwollend, a) adi.: α) absol.: sodalis, Plaut.: amicus multum ben., Plaut.: cum dis benevolentibus, Plaut. – β) m. Dat. od. inter se, hero benevolens, ...
dignābilis , e (dignor), wohlwollend, gnädig, Alcim. Av. ep. 10 u. 72.
līberālitās , ātis, f. (liberalis), I) edle-, freisinnige Denk- u. Handlungsart, ehrenhafte-, edle-, wohlwollende Gesinnung, leutseliges Wesen, Güte, Ter. u. Cic. – II) insbes., Gutmütigkeit, Freigebigkeit (Ggstz. avaritia), Cic. ...
benevolenter , Adv. (benevolens), wohlwollend, Pontius vit. Cypr. 5. – Compar. u. Superl. s. benevolē.
per-benevolus , a, um, sehr wohlwollend, alci, Cic. ep. 14, 4, 6.
... , ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ... ... inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... Sen.: nolentibus Atheniensibus, Val. Max. – II) prägn., nicht wohlwollen, nicht günstig sein, alci, Cic. ep. 1, 1, 3. ...
amīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... und das Wohl einer Person arbeitet, I) adi., befreundet, freundlich gesinnt, wohlwollend, gewogen, geneigt, günstig (Ggstz. inimicus), a) ...
īn-sinuo , āvī, ātum, āre, I) in den ... ... Cic.: so auch se insinuare od. bl. insinuare alci, jmds. Wohlwollen sich im hohen Grade gewinnen, Cic. u.a.: u. medial, ...
bonitās , ātis, f. (bonus), die gute Beschaffenheit ... ... insbes., v. Charakter, die Güte, Gutmütigkeit, Gutherzigkeit, Herzensgüte, zärtliches Wohlwollen, Zärtlichkeit, Redlichkeit, edle Gesinnung an sich u. im Benehmen gegen ...
voluntās , ātis, f. (2. volo), der Wille ... ... die Neigung = die Zuneigung, das Wohlwollen, mutua, Cic.: litterae exiguam significationem tuae erga me voluntatis habebant, Cic ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro