... circum-colo , ere, rings um einen Ort wohnen, ihn ringsum bewohnen, sinum maris, Liv. 5, 33, 10: Boeben paludem, ... ... 41, 4. – Partiz. subst., circumcolentēs, ium, m., die Umwohner, ICt.
incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner, I) im allg.: a) v. Menschen, incolae Syracusani, Cic.: incolae Uticenses, Auct. b. Afr.: incolae veteres, Iustin.: Pythagorei incolae paene nostri, Landsleute, ...
... v. leb. Wesen = im Himmel wohnend, di, Enn. tr. 353 (269): deus, Amm. 16, ... ... vulgaria), Apul. apol. 12. – subst., der Himmlische, Himmelsbewohner = Gott, Ov. ex Pont. 4, 6, 17 ...
dē-doceo , ēre, jmd. etwas verlernen od. sich abgewöhnen lassen, einer Sache entwöhnen, jmd. durch Belehrung von seiner (irrigen) ...
... a, um (vicus), auf dem Dorfe wohnend, der Dorfbewohner, Timolites ille vicanus, Cic. Flacc. 8: vicani haruspices, ... ... – Plur. subst., vīcāni, ōrum, m., die Dorfbewohner, Liv. 38, 30, ... ... 1 2 , 585) 12: vicani Forulani, die Bewohner (Gemeinde) von Foruli, Corp. inscr. ...
... dē-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) tr. abgewöhnen, entwöhnen, außer Gebrauch bringen, desuevi (verst. eum), ne etc., ... ... . 3, 8, 70. – II) intr. entwöhnt werden, sich entwöhnen, im Perf. entwöhnt sein ...
dūmicola , ae, c. (dumus u. colo), der Bewohner wilder Hecken, der Gestrüppbewohner, Avien. perieg. 895.
... , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v. intr. sich beigewöhnen, A) an eine Sache = die Gewohnheit annehmen, gewohnt werden, sich daran gewöhnen, oft im Perf. consuevi = ich habe ... ... . tr. etw. od. jmd. gewöhnen, brachia, Lucr. 6, 397. – ...
... ōris, m. (habito), der Bewohner, a) der Bewohner eines Hauses u. dgl., der Hausbewohner, bes. der Mieter, tumultu ... ... Q. fr. 2, 3, 7. – b) der Bewohner eines Landes u. dgl., der ...
... , a, um, auf den Alpen wohnend, Alpen-, populi, Plin. 3, 47: gentes, Suet. Aug ... ... 21, 1. – Plur. subst., Inalpīnī, ōrum, m., Alpenbewohner, -völker, Brut. in Cic. ep. 11, 4, ...
silvicola , ae, c. (silva u. colo), im Walde wohnend, der Waldbewohner, Verg. u.a.: v. den Brahmanen, Tert. apol. 42.
monticola , ae, m. (mons u. colo), der Bergbewohner, Gebirgsbewohner, attrib. monticolae Silvani, Ov. met. 1, 193.
autochthōn , onis, m. (αυτόχθω ... ... 8, 2. – Plur., autochthones Attici, die von altersher im Lande wohnenden Attiker, die Ureinwohner von Attika, Apul. met. 11, 5. Censor. 4, 11 ...
Trōglodytae , ārum, m. (Τρωγλοδύται), Höhlenbewohner, Name der alten Bewohner der Westküste des Arabischen Meerbusens in Äthiopien, Cic. de div. 2, ...
... m., jenseit der Gebirge befindlich, -wohnend, der Transmontane (Ggstz. cismontanus), Corp. ... ... 8098. – Plur. trānsmontānī, ōrum, m., die jenseit der Gebirge wohnenden Völkerschaften, die Transmontanen, Liv. 39, 2, 9. ...
... b) = einen Ort bewohnen, wo wohnen, hausen, sich bleibend ... ... , da wohnten, Curt.: Antrona voluntate colentium recepit, der Bewohner, Einwohner, Liv. II) im weitern Sinne, Ggstz. ...
... 7948;ονες), Name der Ureinwohner Böotiens, Serv. Verg. ecl. 6, 64. Mart. Cap. ... ... die Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u. der Aganippe), Ov. met. 5, 333. ...
Oea , ae, f., eine Stadt in Afrika, j. Tripoli, Mela 1, 7, 5 (1. § 37). ... ... = Oea, Plin. – Plur. subst., Oeēnsēs, ium, m., die Einwohner von Öa, die Öenser, Tac.
... von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die ... ... Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) ... ... ., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer ...
Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), die Syrer, die Bewohner der Landschaft Syrien, Plaut. Curc. 443 u. trin. 542. Cic. de or. 2, 265 u. de har. resp. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro