Hymnis , idis, f. (Ὑμνίς), Name einer griech. Hetäre, als Titel einer Komödie des Cäcilius Statius, Cic. de fin. 2, 22; vgl. Caecil. com. 64 sqq. p. 45 R. 3 – u ...
Oestrymnis , Akk. in, f. (sc. arx), Oestrymnicus sinus, Oestrymnides īnsulae , Vorgebirge, Meerbusen u. Inseln von uns unbekannter Lage, der Meerbusen viell. der Busen von Gascogne, die Inseln viell. die Cassiterides (w. s.), Avien. or. ...
hymnisonus , a, um (hymnus u. sono), lobsingend, Paul. Nol. carm. 22, 200.
Angerōna u. - ōnia , ae, f. (vgl. ... ... angor, anxius), Angerona, eine schweigsame, verschlossene Göttin (die Hüterin des Geheimnisses des geheimnisvollen und unnennbaren Genius der Stadt Rom, gewöhnlich mit diesem Genius identifiziert), deren Bild ...
camera (camara), ae, f. (καμάρ ... ... Wölbung, eines Zimmers, camera lapideis fornicibus iuncta, Sall.: camera duabus sustentata columnis, Sen.: horreum camerā contectum, Col.: vitro absconditur camera, ist mit Glas ...
Cabīrī , ōrum, m. (Κάβειρο ... ... Kabiren, von den Pelasgern auf Lemnos u. Samothrake verehrte Gottheiten, deren geheimnisvoller Dienst sich durch ganz Griechenland verbreitete, ja selbst in Phönizien und Ägypten gefunden ...
aerumna , ae, f., die Plackerei, Mühseligkeit, ... ... Tusc. 4, 18), aerumna sexta Herculis, Plaut.: aerumnarum requies, Sall.: deformatus aerumnis (widrige Schicksale, Leiden), Sall.: aerumnae cor ipsum exedentes, Sen.: affici ...
... hinabsteigen, Verg. Aen. 6, 140. – II) das Geheimnis, Apollinis operta, Geheimsprüche, Orakel, Cic. de div. 1, 115: comminiscitur opertum hoc litterarum, Briefgeheimnis, Gell. 17, 9, 22: qui divinarum litterarum operta aperuerunt, ...
dē-lucto , āvī, āre, u. dē-luctor , ārī, bis zur Entscheidung ringen, - ringend kämpfen, cum Antaeo deluctari, Plaut. Pers. 4: übtr., quibus aerumnis deluctavi, Plaut. trin. 839.
mysticē , Adv. (mysticus), geheimnisvoll, mystisch, Solin. 32. § 19. Spart. Carac. 7, 5. Tert. adv. Marc. 5, 9. Ambros. in Luc. 7. § 9. Serv. Verg. Aen. 2, 286. Augustin. serm ...
sacrātē , Adv. (sacratus), I) heilig, fromm, Augustin. epist. 235, 3. – II) geheimnisvoll, mystisch, Augustin. de doctr. Chr. 2, 16.
mysticus , a, um (μυστικός), zum Geheimkultus-, zu den Mysterien gehörig, geheim, mystisch, geheimnisvoll, sacra Dindymenes, Mart.: vannus, beim Bacchusdienst mit geheimer ...
gymnicus , a, um (γυμνικός), gymnisch, gymnastisch, ludus, Isid. orig. 18, 17, 1: ludi, Cic. Tusc. 2, 62 u. ep. 5, 12, 8. Treb. Poll. Gallien. ...
as-servio (ad-servio), īvī, īre, noch nebenbei zu Hilfe kommen, toto corpore contentioni vocis, Cic. Tusc. 2, ... ... auct. explan. ad Donat. p. 564, 16) liest L. Müller Hymnis captando quem adservavisse ait ad se.
... alqd tacitum tamquam mysterium tenere, als tiefes Geheimnis bei sich behalten, Cic. de or. 3, 64. – oft bei den Eccl. = Geheimnis, Geheimlehre, Symbol, Satzung, geheime Sitzung u. dgl ... ... B) übtr. Mysterien = Geheimnisse, geheime Künste u. dgl., epistulae nostrae tantum ...
suffulcio , fulsī, fultum, īre (sub u. fulcio), unterstützen, porticum columnis, Lucr.: opus Curt. (vgl. sufficio no. I, A): artus, stärken, erhalten, Lucr.: lectica Syris suffulta, die getragen wird von usw., ...
Licymnius , a, um (Λικύμνι ... ... 962; v. Λίκυμνα, der Burg der Stadt Tiryns in Argolis), licymnisch, stagna, Stat. Theb. 4, 734.
mystagōgus , ī, m. (μυσταγωγός), I) der in die Mysterien Einführende, der Geheimnislehrer, Mystagoge, übtr., amicitiae meae, te mystagogo usus, accessit, Symm ...
verberātio , ōnis, f. (verbero, āre), das Schlagen ... ... übtr., mirificam mihi verberationem cessationis epistulā dedisti, du hast die Strafe für deine Säumnis gar prächtig durch deinen Brief abgebüßt, Q. Cic. in Cic. ...
hostificus , a, um (hostis u. facio), feindselig, o dirum hostificumque diem! Acc. tr. 80: qui columnis ac postibus meis hostificum quoddam et nefarium omni imbutum odio bellum intulistis, Cic. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro