Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , ... ... 2, 23; 4, 13 u.a. – Dav.: A) Nāzaraeus , ī, m., der Nazaräer Vulg. genes. 49, 26 u.a. ...
Zarath , neutr. indecl., Stadt in Mauretania Caesar., Apul. apol. 24 extr. – Dav. Zarathēnsis , e, zarathensisch, bei Zarath, agellus (Gütchen), Apul. apol. 23.
caraxo , s. charaxo.
Caralis , is, Akk. im, f. (Κά ... ... Vorgebirge auf Sardinien, am sinus Caralitanus, j. Cagliari, Plin. 2, 243. Flor. 2, ... ... Prob. app. (IV) 195, 27. – Dav. Caralītānus , a, um, karalitanisch, Liv. u. ...
1. carabus , ī, m. (κάραβος), eine Art langgeschwänzter Meerkrebse (nach Beckmann Cancer Cursor, L.), Plin. 9, 97.
2. carabus , ī, m., ein kleiner Kahn aus Flechtwerk, mit Leder überzogen, Isid. 19, 1, 26.
caragus , s. caragius.
Carambis , bis u. bidis, Akk. bin u. bim, ... ... Jan u. Detl. Cerambis). Val. Flacc. 4, 599: dass. Carambicon prōmunturium , Mela 2, 1, 3 (2. § 3). Plin. 4 ...
caragius u. caragus , ī, m. (*καραγός), der Zauberer, Ps. Augustin. app. serm. 264, 4 u. 278. § 1 u. 3 u. 5 u.a. spät. ...
caractēr , s. charactēr.
incaraxo , s. incharaxo.
caracalla , ae, f. u. caracallis , is, f. ... ... den Römern eingeführt, daher caracalla Antoniniana gen., Spart. Car. 9, 8. Lampr. Diad. 2, 8, woher er den Beinamen Caracalla od. Caracallus erhielt, Spart. Car. 9, 7. Aur ...
caragogos , ī, f. (κάρα, Kopf, u. ἄγω, ich führe), eine Heilpflanze, die die schlechten Säfte des Kopfes abführte, Ps. Apul. herb. 27.
Caralītis , tidis, Akk. tin, f., ein Landsee in der kleinasiatischen Landschaft Pisidia, j. Kaja Goel, Liv. 38, 15, 2.
scarabaeus , ī, m. (*σκαραβαιο ... ... . 30, 99. Auson epigr. 70, 10. – / Die Schreibung scarabēus findet sich nicht in den Hdschrn.
... m. Compar. u. Superl. ( altirisch cara, Freund, caraim, ich liebe), hoch im Preise, teuer (Ggstz. vilis), I) eig.: pisces cari, Plaut.: annona cara, Cato fr.: annona carior, annona carissima, Cic.: m. ...
Gothī , ōrum, m., die Goten, eine ... ... im nördl. Germanien, Treb. Poll. Claud. 9. § 9. Spart. Carac. 10, 6. Amm. 26, 4, 5. Oros. 7, 43, ...
Iāder , n. indecl. (Τάδερα), Stadt in Illyrien, j. Zara Vecchia mit Ruinen, Mela 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 140 u. 141 152. Lucan. 4, 405. Itin ...
Lūnus , ī, m., der Mond, als männliche Gottheit bei den Einwohnern von Karrä, Spart. Carac. 6, 6 u. 7, 3.
ā-verro , verrī, ere, wegfegen, übtr. ... ... reliquias averrerunt, Licin. Macer b. Prisc. 10, 42: mensā pisces carā, von dem teuren Tische (des Fischhändlers) wegrappen = hastig einkaufen, Hor ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro