... Auct. b. Alex.): remedia celeria, schnell wirkende, Nep.: fata celerrima, Verg. – m ... ... ep. 1, 20, 25. – / neutr. celere = celeriter, Pacuv. Paul. 2. Enn. sat. ... ... ). – Genet. Plur. celerum (st. celerium), Cael. Aur. acut. 2, 1. ...
celēs , ētis, m. (griech. κέλης, vgl. celox), I) der Renner, das Rennpferd, Plin. 34, 19 (wo Akk. Plur. -tas). – II) ein schnell segelndes Schiff, die Jacht, ...
celero , āvī, ātum, āre (celer), I) tr. schnell machen, beschleunigen, schnell vollziehen ... ... – II) intr. eilen, Lucr., Catull. u.a. celerante gradu, Cypr. Gall. exod. 676. – m. folg. ...
Celeus , ī, m. (Κελεός, οῦ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. 1, 165. Ov. fast ...
cēlebs , s. caelebs.
Celeïa , ae, f., Stadt in Norikum, j. Cilly in Steiermark, Plin. 3, 146. Corp. inscr. Lat. 3, 5154. Itin. Anton. 129, 4.
celere , s. celer /.
... acri tibiā, Hor.: nullā illustri laude celebrari, Cic. famā celebrari, Ov.: totā Graeciā famā celebrari ... ... unum genus est divinationis publice privatimque celebratum, Cic.: quid operis aut negotii celebrans, Arnob.: celebrari de integro iurisdictio, kam wieder in vollen ... ... Liv. 1, 4, 9. – / Archaist. celebrassit = celebraverit Plaut. fr. bei Non. ...
... regium, magis amore civium et caritate, quam curā suorum celebre, Liv.: celeberrima populi Romani gratulatio, Cic.: cum diem festum de ... ... imperium tuum, Plaut.: res totā Siciliā celeberrima atque notissima, Cic.: celebre per Italiam responsum, Liv.: ... ... öfter gehörte Name, Liv.: celebre ad posteros nomen, Liv.: Maenii celebre nomen laudibus fuit, wurde ...
celeuma , atis, n. (κέλευμ ... ... 25, 30; 48, 33; 51, 14. – / Nbf. celeuma, ae, f. Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 423 (wo Abl. celeumā).
Celerēs , um, m. (κέλης, der Renner), angeblich ... ... einer der Luceres, an deren Spitze einer der drei alten Tribunen, der Tribunus Celerum (s. tribūnus), stand, Plin. 33, 35. Paul. ex ...
Decelēa , od. - īa ae, f. (Δεκέλεια), ein in Attika an der böotischen Grenze gelegener Flecken, Nep. Alc. 4, 7. Frontin. strat. 1, 3, 9.
Celemna , ae, f., eine Stadt in Kampanien, in der Nähe von Teanum, Verg. Aen. 7, 739.
ac-celero , āvī, ātum, āre, I) tr. ... ... intr. sich sputen = eilen, accelera, signifer! Liv.: si accelerare volent, Cic.: quantum accelerare posset, Liv.: consulem accelerasse, Liv.: accelerare legiones Cremonam iussae, Tac.: a Perside Constantinopolim accelerans ...
Celetrum , ī, n., mazedonische Stadt in der Landschaft Orestis auf einer Halbinsel des lacus Castoris, das »Kastoria« der Anna Komnena, noch j. Castoria, Liv. 31, 40, 1.
celebris , s. celeber.
ex-celleo , s. ex-cello /.
... vinci a tardioribus, Cic.: tantā celeritate uti, ut etc., Cic.: celeritate incredibili longissimas vias conficere, ... ... reditionis, reditus eius, Cic.: bellandi, Vell.: celeritati studere, Caes.: celeritatem adhibere, Planc. (in Cic. ep.) u. Nep.: celeritatem alcis impedire, Nep.: celeritatem persequendi retardare, Cic.: celeritate opus est, Cic. – 3) ...
hydrocēlē , ēs, f. (ὑδροκήλη), der Wasserhodenbruch, tumidae hydrocelae, Mart. 12, 83, 3: et hydrocelas et sarcocelas et enterocelas similiter (procurabit), Th. Prisc. 1, 26. – Dav. ...
celeriter , Adv. m. Compar. ... ... . mittam, Cic.: bis dat qui dat celeriter, Syri sent. – cum celerius omnium opinione venisset, Caes.: omnium spe celerius Saguntum oppugnari allatum est, Liv.: eo celerius de isto transigamus, quo ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro