... , trīcis, f. (mater), die Mutter, zur Zucht od. Fortpflanzung, I) eig. u. übtr.: 1) eig., das Muttertier, Zuchttier, zB. Zuchtkuh, Varro: Mutterschaf, Colum.: so auch vom ...
... ātum, āre (zu altind. çāstí-ḥ, Züchtigung, ç sti, çāsati, weist zurecht, züchtigt), tätlich od. durch Worte zurechtweisen, zur Ordnung weisen, rügen, züchtigen, strafen, tadeln, schelten, I) eig.: te, Plaut.: ...
2. Parma , ae, f., Stadt im zispadan. Gallien ( ... ... 183 v. Chr. von den Römern kolonisiert, berühmt durch treffliche Viehzucht, bes. Schafzucht, noch j. Parma, Liv. 39, 55, 6. Mart. 14, ...
pathicus , a, um (παθικός, v. πάσχω), der Unzucht mit sich treiben läßt, Catull. u.a. – übtr., libelli pathicissimi, voll Unzüchtigkeiten, Mart. 12, 95, 1. – / arch. paticus, ...
... subst.: A) pecuārius, iī, m., a) der Viehzüchter, Cic.: dah. pecuarii, die Pächter der öffentlichen Weideplätze ... ... 2. praef. § 6 u. 7. – β) die Viehzucht, Varro r. r. 3, 1, ...
impudīcitia , ae, f. (impudicus), die Unzüchtigkeit, Unkeuschheit, Unzucht, bes. = παιδεραστία, unkeusche Knabenliebe (Ggstz. libidines, unkeusche Frauenliebe), Plaut., Suet. u.a.: Plur. impudicitiae, Salv. adv. avar. ...
indisciplīnātio , ōnis, f. (in u. disciplina), der Mangel an Zucht, die Zuchtlosigkeit, Eccl.
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig ...
Catia u. Catiēna , ae, f., zwei durch Unzucht berüchtigte Weiber, -ia, Hor. sat. 1, 2, 95: -iena, Iuven. 3, 122.
lupor , ārī (lupa), mit öffentlichen Dirnen Unzucht treiben, Atta com. 3 (p. 160 R. 2 ). Lucil. 207*.
... geschlagen wird; meton. = geschlagen (gezüchtigt) werden, Schläge-, Prügel bekommen, I) eig., von Pers., ... ... ibid. 4, 7, 2. – b) mit Worten gestriegelt-, gezüchtigt werden, omnium sermonibus, Cic. ad Att. 2, 14, 1 ...
cultor , ōris, m. (colo), der Bearbeiter, Pfleger ... ... terrae, Cic.: vitis, Cic.: vineae, der Weinbauer, Vulg.: pecoris, Viehzüchter, Sall. – B) prägn.: 1) absol., der ...
Apūlia , ae, f., eine Landschaft in Unteritalien auf beiden Seiten ... ... . Peucetia teilte, berühmt durch Ackerbau u. Vieh-, bes. Pferde- u. Schafzucht, j. Puglia, Varr. sat. Men. 369. Varr. r. r ...
Ēpīrus (Ēpīros), ī, f. (Ηπει ... ... heutigen Albaniens, Cic. Pis. 96 u.a.: berühmt durch Vieh-, bes. Pferdezucht, Varro r. r. 2. praef. 7. Verg. georg. 1, ...
1. pēdīco (paedīco), āvī, ātum, āre (*pēdex = pōdex), unnatürliche Unzucht treiben, bes. mit Knaben = Knabenschänderei treiben, absol., Mart. 7, 67, 1; 11, 78, 5; 11, 104, 17. Priap. ...
... des Geschlechts, die Zeugung, Zucht, Varro, Cic. u.a.: aetas feturae habilis, Verg.: ... ... hist. praef. § 1. – II) meton., die junge Zucht, das Jungvieh, der Nachwuchs, ...
... pudicus), schamhaft; dah. ehrbar, züchtig, sittsam, ingenium bene et pudice doctum atque eductum, Ter.: conserves ... ... Fronto: unumquodque genus (orationis), cum caste pudiceque ornatur (wenn sie mit Züchtigkeit u. Sittsamkeit geschmückt auftritt), fit illustrius, Gell. – pudicius faciunt ...
Mīnaeī (Minnaeī), ōrum, m. (Μιννα ... ... der Küste des Roten Meeres, deren Gebiet fruchtbar an Erzeugnissen des Ackerbaus u. der Baumzucht, bes. an Myrrhen u. Weihrauch war, Plin. 6, 155. 157 ...
maenas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas, f. (μαινάς), die Rasende, Verzückte, I) eine bacchisch Begeisterte, eine Bacchantin, ...
stupro , āvi, ātum, āre (stuprum), schänden, I ... ... : mores, Tert. apol. 6. – II) schänden – durch Unzucht entehren, filiam, Plaut., Cic. u.a.: virginem, ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro