... I) eig. = der Zufluchtsort, die Zufluchtsstätte, der Schlupfwinkel, propinqua suffugia, ... ... 16 Nipp. (Halm hiemis). – II) übtr., die Zuflucht, segnis mors, obvium suffugium, eine ...
... n. (refugio), die Zuflucht, I) abstr.: naves, ad quas r. erat, ... ... refugiis profugorum aperire, Iustin. – II) (meton.) konkret, die Zuflucht = der Zufluchtsort, a) übh.: refugium ...
perfugium , iī, n. (perfugio), die Zuflucht, der Zufluchtsort, das Asyl, perfugium et praesidium salutis, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: perfugium sibi habebant, Lucr.: ut Dianae Leucophrynae perfugium inviolabile esset, ...
cōnfugium , ī, n. (confugio), die Zuflucht, der Zufluchtsort, Ov. trist. 4, 5, 6 u.a. Stat. Theb. 12, 504. Vulg. Iosuë 21, 13 sqq.
Derbē , ēs, f. (Δέρβη), befestigte ... ... von Isaurien, berühmt als Sitz des Tyrannen Antipater, eines Freundes Ciceros, und als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, auf der Straße von Eregli nach Karaman ...
... zurückfliehen, entfliehen, entweichen, sich flüchten, seine Zuflucht nehmen, 1) eig.: Syracusas, Cic.: domum, Suet.: ... ... entflieht, entweicht, Ov.: refugientia litora, Mela. – c) seine Zuflucht nehmen, ad legatos, Cic.: ad carminis tranquillitatem tamquam ad portum, ...
... , hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius ... ... Ov. – b) insbes., zu etw. als Mittel seine Zuflucht nehmen, zu etw. greifen, nunc huc confugit, ...
per-fugio , fūgī, fugitum, ere, hin-, hinüberfliehen, a) der Zuflucht wegen, seine Zuflucht nehmen, Corinthum, Nep.: ad alqm, Liv. – übtr., a negotiis publicis se removere ad otiumque perf., Cic.: ad fati ...
Maroboduus , ī, m., Marbod, König der Sueben, der, von Arminius geschlagen u. bei seinen Untertanen verhaßt, endlich seine Zuflucht zu den Römern nahm, die ihm Ravenna zum Wohnsitz anwiesen, Vell. 2 ...
1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... Sen. ad Helv. 7, 7. – bildl., weil der Altar ein Zufluchtsort für Schutzbedürftige war, die Zuflucht, der Schutz, Schirm, tribunatus, Cic.: legum, Cic ...
... das Versteck, der geheime Zufluchtsort, A) eig., im Plur., latebrae ferarum, Liv.: ita ... ... – B) übtr.: 1) im allg.: Schlupfwinkel, Versteck, Zuflucht, im Plur., cum in animis hominum tantae latebrae sint tantique ...
... . – b) meton., der Zufluchtsort, perdices spineis fruticibus receptus suos vestiunt, Solin. 7, 29. ... ... receptum ad paenitendum non haberent, Liv. – b) insbes., die Zuflucht, r. ad Caesaris gratiam atque amicitiam, Caes.: r. tutus ...
respectus , ūs, m. (respicio), I) das ... ... Phaedr. – II) meton., der Rückhalt, die Zuflucht, der Zufluchtsort, si nullus alio sit quam ad Romanos respectus, Liv.: ii, qui ...
... 959;ν), Colum. – II) insbes., der Schlupfwinkel, Schutzort, Zufluchtsort, Sammelort, Flüchtiger, militum Catilinae, Cic.: aratorum, Cic.: ... ... § 29 receptus). – übtr., (mors) aeternum nihil sentiendi r., Zuflucht, Cic. Tusc. 5, 117.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... ) wie unser Burg, Schirmfeste = Hort, Schutz, Schutzwehr, Zuflucht, v. Örtl., haec urbs lux orbis terrarum atque arx omnium ...
fuga , ae, f. (φυγή), das ... ... (verb. exsilia et fugae). – meton. = der Verbannungsort, Zufluchtsort, Ov. her. 6, 158; ex Pont. 1, 2, 130 ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... interim dolor ille? Quint.: u. so ad verba... fugi, habe meine Zuflucht genommen, Petron. 2) insbes.: a) v. Soldaten, ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, ...
2. sinus , ūs, m., die bauschige Rundung, ... ... – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro