baeto (bēto, bīto), ere (βάω, βημι), schreiten, gehen ... ... ., m. Acc. loc., m. 1. Sup., α) Form baeto: absol., Pacuv. tr. 227: foras, Varr. sat. Men. ...
2. acēto , āvī, āre (acetum), Essiggeschmack bekommen, sauer werden, Spät.; vgl. Gloss. ›acetat, ὀξίζει‹.
laeto , āvī, ātum, āre (laetus), I) erheitern, erfreuen, Liv. Andr. tr. 7. Acc. tr. 513. Apul. met. 3, 11 u. 5, 14. – II) übtr., fruchtbar machen, düngen, ...
1. aceto , āre, altlat. für agito, Paul. ex Fest. 23, 10.
laetor , ātus sum, ārī (1. laetus), bei od ... ... mit Genet., nec veterum memini laetorve malorum, Verg. Aen. 11, 280. – η) m. Acc. u. Infin., filiolā tuā te delectari laetor, Cic.: laetor tandem longi erroris finem factum esse, zu meiner großen ...
Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτωολ ... ... u. Lepanto, Cic. u.a.: Abl. Aetoliā, aus Ät., Corp. inscr. Lat. 1, 534. – 2) Aetōlicus , a, um (Αἰτωλικός ...
aëtōma , ae, f. (ἀέτωμα), das dreieckige Giebelfeld eines Tempels usw.; Abl. aëtomate, Corp. inscr. Lat. 3, 6671. – Heteroklit. Genet. aëtomae, Corp. inscr. Lat. 3, 1212.
facēto , āre (facetus), fein zieren, alqm, Ven. Fort. vit. S. Martin. 2, 453.
co-aeto , āre (com u. aetas), gleichen Alters sein, Tert. de res. carn. 45.
ābaeto , ere, (a u. baeto), weggehen, Plaut. truc. 96. Vgl. abito.
... Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten ... ... in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, ...
... ;θοντιάς), phaëthontisch, subst., Phaëthontiades, um, Akk. as, f., die Phaëthontiaden, Schwestern des Phaëthon, beweinten ihren Bruder so, daß sie ... ... 4, 32, 1. – Plur. subst., Phaëthontides = Phaëthontiades (s. vorher), Caes. ...
saetōsus (sētōsus), a, um (saeta), borstig, behaart, aper, Verg.: pectus, Cels.: verbera (Peitsche), haarig, aus Fell, Prop.
acētōsus , a, um, (acetum) essigsauer, sauer, Apic. 1, 2.
Laetōrius , a, um, Name einer röm. plebej. ... ... . Val. Max. 9, 3, 6. – ein Geizhals Laetorius b. Mart. 12, 26, 13: subst., Laetōria, ae, f. (sc. lex), das lätorische Gesetz ...
haliāetos (u. - etus) , u. haliaeetos (u. - etus) , ī, m. (ἁλιᾱετος u. ἁλιαίετος), der Meeradler, Fischadler, Fischaar (Falco Haliaëtus, L.), ...
col-laetor , āri (con u. laetor), sich zusammen freuen, alci, cum alqo u. abs., Eccl.
praetōrius , a, um (praetor), I) adi.: A) zum ... ... im Lager, fit celeriter concursus in praetorium, Caes.: alterum illi iubet praetorium tendi, ein zweites Hauptquartier aufschlagen, Caes.: in praetorio tetenderunt Albius et Atrius, Liv.: praetorium mittere, dimittere, das ...
prō-praetor , ōris, m. u. pro praetore , der nach Verwaltung der Prätur als Statthalter in eine Provinz ohne milit. Kommando geschickte Prätor, der Proprätor, Cic. u.a.
melanaëtos , ī, m. (μελαναετός), der Schwarzadler, eine Art kleine Adler (Falco Aquila, L.). Plin. 10, 6.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro