... (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = ... ... , daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus ... ... animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum ...
adverso (advorso), āvī, āre (Intens. v. adverto), ohne Unterlaß hinrichten, animum sedulo, ne etc., genau u. eifrig achthaben, Plaut. rud. 306.
adversē , Adv. (1. adversus), sich widersprechend, Gell. 3, 16, 8.
ad-vergo , ere, nach einer Gegend sich hinkehren, hinliegen, Persis advergens Austros, Prisc. perieg. 963.
ad-verro , ere, herbeifegen, Stat. Theb. 4, 203.
... sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, ... ... der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: ... ... adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den ...
... , im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: ... ... , Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) ... ... deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm ...
... u. Plin. ep.: propalam, Apul.: non adversante collega, Cic.: adversante nobilitate, Vell., adversante filio, Quint.: adversantibus diis, Curt.: par in ... ... (Ggstz. suffragante fortunā), Cic.: adversante et repugnante naturā, Cic.: adversante vento od. adversantibus ...
adversio , ōnis, f. (adverto), das Hinrichten, animi, Richtung der geistigen Tätigkeit auf etw., Tert. adv. Marc. 2, 13. – / Cic. Arch. 7, 16 liest C.F.W. Müller jetzt ...
adversim , Adv. = adversum, Claudian Mam. de stat. animae 1, 25.
... Adverbium, adv. locale, temporale, Gramm.: loci adverbia, Quint.: in adverbia transire, Quint.: adverbium (als A.) accipi, Prisc.: loco adverbiorum od. pro adverbiis accipi, Prisc.: pro adverbio dicere, Macr.: omnia nomina, quae in ...
ad-verbero , āre, an etw. anschlagen, armos, Stat. Theb. 9, 686.
ex-adversum (exadvorsum) u. ex-adversus , I) Adv., ... ... mit Acc., gegenüber, exadversum Athenas, Nep.: exadversus eum locum, Cic.: exadversus fontes Indi, Plin.: cum quidem exadversum Thrasybulum fortissime pugnaret, Nep ...
adversitās , ātis, f. (adversus), I) die Widerwärtigkeit, Schädlichkeit, Plin. 11, 90 ... ... Vulg. gen. 42, 38, zw. (al. si quid ei adversi acciderit od. contigerit): Plur., Augustin. conf. 10, 28 ...
exadversio , ōnis, f. (ex u. adverto) = ἀντεναντίωσις, die Redefigur, die durch Verneinung eines Begriffs den entgegengesetzten bezeichnet, Auct. carm. de fig. 163. p. 69 H.
adversātio , ōnis, f. (adversor), I) die zankende Gegenrede, Plur., Sen. de ira 1, 4, 3 H. (Gertz liest aversiones). Hilar. trinit. 4, 41. – II) der Gegensatz, Tert ...
adversitor , (advorsitor), ōris, m. (adversum itor), der Sklave, der seinem Herrn entgegengeht, um ihn nach Hause zu holen (wie advorsitor Phaniscus im Personenverzeichnisse von Plaut. Most.), Donat. Ter. adelph. 1, 1, 1.
adversātor , ōris, m. (adversor), der Gegner, Widersacher, Apul. de deo Socr. 5.
... rem suam, Ter.: in praesens haud animadversum (prodigium), Tac.: non animadverti in pace, Cic. – ... ... omnibus Sequanos nihil earum rerum facere, Caes.: si animadvertissent audere adversus se tam exiguis copiis pugnare, ... ... Ter.: ea primum ab illo animadvertenda iniuria est, Ter.: res animadvertenda, Cic.: multa animadversa severe, Suet. – ...
adversārius , a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte ... ... Cic. Rosc. com. 5 sqq.), in adversaria referre, Cic.: in adversariis relinquere, Cic.: adversaria neglegenter scribere (führen), Ggstz. tabulas ( ... ... Cic. ep. 2, 4, 2. – β) adversaria, ōrum, n., die Behauptungen ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro