myagros , ī, m. (μύαγρος), eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 27, 106.
Myiagros od. - us , ī, m. (μυίαγρος), der Fliegenjäger, eine Gottheit, durch deren Anrufung die Fliegen vertrieben wurden, Plin. 10, 75. – ders. Myiōdēs , m. ...
agrōstis , Akk. tin, f. (ἄγρωστις), Feldgras, Gras, das als Unkraut auf den Feldern wächst, Quecken, Ps. Apul. herb. 77.
agrosius , a, um (ager), reich an Äckern, homo, Varr. ... ... Spengel agrarium hominem lesen will, Stünkel agrestem hominem, Lachmann dagegen ad agros, tum hominem ad agricolam).
podagrōsus , a, um (podagra, s. Charis. 75 ... ... dem Podagra behaftet, podagrisch, pedes, Plaut.: senex, Lucil. fr.: podagrosi estis, Plaut. – Plur. subst., podagrōsī, ōrum, m., Podagristen, Lampr. Heliog. 29, 3. ...
vīso , vīsī, vīsum, ere (Intens. v. video), etwas genau ansehen, besehen, besichtigen, I) eig.: agros, Liv.: praedam, Liv.: cupiditas visendi deos hominesque, quorum beneficio in ea ...
rigo , āvī, ātum, are, I) eine Flüssigkeit wohin leiten, führen, a) eig.: aquam per agros, Orac. vet. bei Liv.: sanguinem per venas, Plin. – b ...
vagē , Adv. (vagus), umherschweifend, a) weit umher, v. effusi per agros, Liv. 26, 39, 22: v. moveri, Isid. orig. 15, 67. – b) übtr., hier und da zerstreut, Cornif ...
ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... eig.: A) im allg.: alqm lapidibus, Cic.: se arenā, Cic.: aegros veste, Plin.: mortuorum corpora terrā, Iustin.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: ...
gesto , āvi, ātum, āre (Intens. v. gero), ... ... , arma, Curt.: pharetram, Verg.: diadema, Suet.: sceptrum, Verg.: vitulum per agros, Tibull.: signum rei publicae manu, Suet.: dorso onera, Curt.: capite coronam ...
... entblößt, Val. Flacc. – m. Abl., latos cultoribus agros, Verg.: fines civibus aedificiis pecore, Hirt. b.G.: direpti vastatique ... ... vastare et diripere, Cic.: vastare depopularique fines, Hirt. b.G.: v. agros, Caes. u. Cic.: omnia ferro ignique, Liv ...
sulco , āvī, ātum, āre (sulcus), furchen, pflügen, I) eig.: humum vomere, Ov.: agros, Tibull.: campos, Sil.: absol., Colum. – II) übtr.: a) furchen, fossas, graben, Varro: serpens ...
pālor , ātus sum, ārī ( durch pāla von pando), einzeln umherschweifen, sich zerstreuen, agmen palatur per agros, Liv.: oft Partiz. palantes u. palati, Liv. u. ...
2. indāgo , inis, f., die Umzingelung, ... ... Umzingelung, Umstellung des Waldes, saltus indagine cingere, Verg.: latos indagine cingere agros, Ov.: colles indagine claudere, Tibull.: campum velut indagine insidiis circumdare, Hirt. ...
per-ūro , ūssī, ūstum, ere, I) durch ... ... ; dah. verbrennen, alqm igni, Sen.: vas, Plin.: agros, sengen und brennen, Liv.: perusta ossa, verbrannte, Ov.: zona ...
2. populo , āvī, ātum, āre, u. populor ... ... verwüstend plündern, I) eig.: patria populavit bona, Acc. fr.: agros populabatur, Cic.: uri sua popularique (pass.), Liv.: provinciae populatae, Cic.: ...
dē-sōlo , āvī, ātum, āre, einsam lassen, verlassen, ingentes agros, Verg. Aen. 11, 367: agros profugiendo, Col. 1, 3, 11: urbes, Stat. Theb. 6, ...
oblīmo , āvī, ātum, āre (ob u. limus), I) überschlämmen, verschlämmen, agros, Cic. de nat. deor. 2, 130: fossas, Suet. Aug. 18, 2: sulcos inertes, Verg. georg. 3, 136. – II) ...
domito , āre (Intens. v. domo), bezähmen, bändigen ... ... bello Idumen, Sil. 3, 600. – ventos reluctantes, Plin. pan.: vitiferos agros, Weinbau betreiben, Sil.: furores, Sil.: periura pectora supplicio, mit ...
sortīo , īvī, ītum, īre (sors), archaist. = sortior, losen, tute sorti, Plaut. Cas. 395 u. ... ... m. Acc. = durch das Los verteilen, inter se sortiunt urbem atque agros, Enn. fr. scen. 128.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro