Paeonis , idis, f., s. Paeones.
Lycāonis , s. 2. Lycāōn.
... 940;ων), Sohn des Antenor, des Erbauers von Patavium (Padua), Helicaonis orae, die patavinischen, Mart. 10, 93, 1. – Dav. Helicāonius , a, um, helikaonisch, poet. = patavinisch, Mart. 14, 152, ...
Aegaeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Αἰγ ... ... Serv. u. Schol. Veron.). Stat. Ach. 1, 209 (wo Aegaeŏnis gemessen ist). Claud. rapt. Pros. 3, 345 (wo Aegaeŏni ...
Amythāōn , onis, m. (Ἀμυθάων ... ... Theb. 3, 452. – Dav. Amythāonius , a, um, amythaonisch, domus, Prop. 2, 3, 54: Melampus, der Amythaonier = ...
Paeōnius , a, um (Παιώνιος), zu Päon ( dem Arzte der Götter ) gehörig, päonisch, herbae, medizinisch heilsame, Verg.: mos, Art der Ärzte, ...
paeōnicus , a, um (paeon), päonisch, pes, Quint. 9, 4, 47 Halm u. Meister.
... 4) Āonides , um, f., die Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u ... ... (Ἀόνιος), zu Aonien (Böotien) gehörend, aonisch, böotisch, vertex, v. Helikon, Verg.: ...
... Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. ... ... dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in ...
... 176 sq. – Dav.: a) Lycāonis , idis, Vok. i, f. (Λυκα ... ... a, um (Λυκαόνιος), lykaonisch, mensa, Ov.: Callisto, Mutter des Arkas, Catull.: Arctos ...
... Sil. 6, 607. – c) Maeonis , idis, f. (Μαιονίς), ... ... a, um (Μαιόνιος), α) mäonisch, lydisch, rex, Verg.: ripa, des Flusses Paktolus, Ov ...
... (wo Ribbeck jetzt Alcimeonis, Ritschl Alcumaeonis). Plaut. capt. 562 (wo Schöll Alcumeus, Fleckeisen Alcmaeus; ... ... . 4, 62. – Dav. Alcmaeonius , a, um, alkmäonisch, furiae, die den Alkmäon verfolgenden Furien, Prop. 3, ...
... Aen. 3, 335. – B) Chāonis , idis, f., chaonisch, poet. = epirotisch od. insbes. dodonäisch ... ... Chāonius , a, um (Χαόνιος), chaonisch, poet. = epirotisch übh. ...
dē-sīgno , āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, ... ... . ventorum singulorum imagines exsculptas, Vitr.: duo trigona in quadrato lineā diagonio, Vitr.: Maeonis elusam imagine tauri Europam, Ov. – II) übtr.: A) im ...
in-gravo , āvī, ātum, āre, schwerer machen, beschweren, ... ... Pharaon ingravavit cor suum, Vulg. exod. 8, 15: ingravatum est cor Pharaonis, Vulg. exod. 7, 14; 8, 32 u.a.
Paeones , um, Akk. as, m. (Παί ... ... gen., Liv. u. Plin.: Paeoniae gentes, Plin. – B) Paeonis , idis, f. (Παιονίς), aus ...
Machāōn , onis, m. (Μαχάων), ... ... , a, um, Ov., u. Machāonicus , a, um, machaonisch), des Machaon, Sidon. epist. 2, 12, 3.
Parthāōn (wahrsch. richtiger Porthāōn), onis, m. (Πα ... ... Val. Flacc. 3, 705. – B) Parthāonius , a, um, parthaonisch, domus, des Öneus, Ov. met. 8, 542. Stat. ...
... um (Λυκαόνοις), lykaonisch, Verg. Aen. 10, 749. – u. subst., ... ... act. apost. 14, 6. – b) Lycāonicē , Adv. lykaonisch, dicentes, Vulg. act. apost. 14, 10.
Hicetāon , onis, m. (Ἱκετάων ... ... . Hicetāonius , a, um (Ἱκετα νιος), hiketaonisch, des Hiketaon, Thymoetes, des H. Sohn, Verg. Aen. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro