Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
affricatio

affricatio [Georges-1913]

affricātio (adfricātio), ōnis, f. (affrico), die Anreibung, Cael. Aur. acut. 1, 14, 106. – Plur., Cael. Aur. acut. praef. § 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 236.
Afri

Afri [Georges-1913]

... des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q ... ... engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen ... ... 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238-239.
exploro

exploro [Georges-1913]

explōro , āvī, ātum, āre, ausspähen, I) ... ... aufsuchen, zu ermitteln suchen, untersuchen, durchsuchen, A) im allg.: Africam, Cic.: ambitum Africae, Plin.: locum castris idoneum, Caes.: onera vehiculorum, Suet.: cubiculum, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exploro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2591-2592.
bubalus

bubalus [Georges-1913]

... ;αλος) I) die afrikanische Gazelle, Plin. 8, 38. Solin. 20, 5. ... ... – Dav. būbalus , a, um, von der afrikan. Gazelle, caro, Vulg. 1. paral. 16, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870.
Marmarica

Marmarica [Georges-1913]

... 961;ική), eine Landschaft in Afrika zwischen Ägypten und den Syrten, j. Barka, wovon: a) ... ... , a, um, marmarisch, u. poet. = afrikanisch, Plin. u. Lucan. – b) Marmaridēs , ae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marmarica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
Ater mons [2]

Ater mons [2] [Georges-1913]

2. Āter mōns , ein Gebirge im Innern Afrikas, das in der Richtung von Osten nach Westen die Oase Phazania von der röm. Provinz Afrika trennte, noch j. der schwarze Harusch od. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ater mons [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 670.
Oea

Oea [Georges-1913]

Oea , ae, f., eine Stadt in Afrika, j. Tripoli, Mela 1, 7, 5 (1. § 37). Sil. 3, 257. Apul. apol. 17. – Dav. Oeēnsis , e, öensisch, civitas = Oea, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1321.
Dido [1]

Dido [1] [Georges-1913]

1. Dīdō , ūs od. gew. ōnis. f. (&# ... ... Belus, Gemahlin des Sichäus, floh wegen der Grausamkeit ihres Bruders Pygmalion nach Afrika, baute Karthago u. nahm den Äneas hier auf, Verg. Aen. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140-2141.
Vaga [1]

Vaga [1] [Georges-1913]

1. Vaga , ae, f., I) eine Stadt in Byzacium in Afrika, südlich von Ruspina, Auct. b. Afr. 74, 1. – II) eine Stadt in Numidien, südwestlich von Utika, wichtig durch Handel, von den Römern zerstört, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaga [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3350.
oryx

oryx [Georges-1913]

oryx , ygis, m. (ορυξ), eine wilde Ziegen- od. Gazellenart in Afrika, Colum. 9, 1. § 1 u. 7. Plin. 2, 107 u. 8, 214. Mart. 13, 95, 2. Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oryx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1409.
nepa

nepa [Georges-1913]

nepa , ae, f. (nach Festus ein afrikanisches Wort), I) der Skorpion, als Tier, Cic. de fin. 5, 42: u. als Gestirn, Cic. Arat. u.a. – II) der Krebs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
Obba [2]

Obba [2] [Georges-1913]

2. Obba , ae, f., Stadt in Afrika, in der Nähe von Karthago, Liv. 30, 7, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Obba [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
Libya

Libya [Georges-1913]

... Libyen, der den Alten bekannte nördlichste Küstenstrich Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen ... ... a, um (Λιβυκός), libysch, afrikanisch, Sibylla, Lact.: lapilli, Marmorstückchen aus numidischem Marmor, Hor.: mare, das Meer bei Afrika, Plin.: cursus, Befahren des Libyschen Meeres, Verg.: fera, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
semis [2]

semis [2] [Georges-1913]

2. sēmis , missis, m. u. (selten) sēmis ... ... eines zwölfteiligen Ganzen, halb, A) im allg.: semis Africae, die Hälfte = sechs Teile, Plin. 18, 35: panem semissem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2591.
Hippo

Hippo [Georges-1913]

... mehrerer Städte: I) zwei Städte in Afrika (dah. Hippo uterque, Plin. 6, 212): A) Hippo rēgius ... ... – B) Hippo diarrhytus (Ἱππὼν διάῤῥυτος), in Africa propria, j. Benizert od. Biceria, Mela 1, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
Utica

Utica [Georges-1913]

Utica , ae, f., Stadt in Africa propria, nördlich von Karthago, Kolonie der Tyrier, Vell. 1, 2, 3. Iustin. 18, 4, 2; vgl. Sil. 3, 441: bekannt durch die tapfere Gegenwehr seiner Bewohner im zweiten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Utica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3333.
Calpe

Calpe [Georges-1913]

Calpē , ēs, f. (Κάλπη), hoher Berg an der gaditanischen Meerenge, der mit dem an der afrikan. Küste liegenden Vorgebirge Abyla die sogen. Säulen des Herkules bildet, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
Niger [2]

Niger [2] [Georges-1913]

2. Niger , gris, Akk. grim, m. (Νίγιρ), Strom im Inneren Afrikas, Plin. 5, 30 u. 8, 77. Solin. 30, 22 u. 32, 5. Mart. Cap. 6. § 673 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Niger [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1157.
Macae

Macae [Georges-1913]

Macae , ārum, m. (Μάκαι), eine afrikanische Völkerschaft, in der Nähe der Syrten, Mela 3, 8, 6 (3. § 79). Plin. 5, 34. Sil. 3, 275; 15, 670. – Sing. Macēs, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
Iarba

Iarba [Georges-1913]

Iarba u. Iarbās , ae, m., ein afrikanischer König, Nebenbuhler des Äneas, Form -a, Ov. fast. 3, 552: Form -as, Verg. Aen. 4, 36 u. 196. – Dav. Iarbīta , ae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iarba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon